Kodak Cartridge Camera No. 5 - für Glasplatten und Rollfilm, Holzstandarte
Hallo zusammen,
Die Kodak Cartridge Camera No. 5 war eine der ersten, die sowohl Rollfilm als auch Glasplatten nutzbar machte – ein Übergangsmodell zwischen Platten- und Rollfilmkameras.
Sie hat eine beeindruckende Größe, insbesondere im Vergleich zu Kodak Cartridge Nr. 4
Produktionszeitraum: Markteinführung 1898, Produktionseinstellung: 1907 Produzierte Stückzahl: über 17500, Sehr frühes Modell: mit der Seriennummer : 178 Konstruktion: Lederbezogenes Holzgehäuse mit polierten Messingbeschlägen; roter Lederbalgen typisch für frühe Modelle Sucher: Zwei brillante Sucher für Hoch- und Querformat Zusatzausstattung: Glasplattenaufsatz mit der Seriennummer 356 Standarte: aus Holz fingerverzapft
Mechanik: Laufbodenkamera mit Höhenverstellung und seitlichem Versatz; manuelle Fokussierung über Messingschiene Außenmaße: 21.6 cm x 27.0 cm x 9.5 cm Gewicht: 3 Pfund, 15 Unzen ≈ 1.78 kg Bildformat: 5 × 7 Zoll (12.7 cm x 17.8 cm) Objektiv: Rapid Rectilinear Linse, Blende 4 – 128 US-Stop ≙ (f/8 – f/45) bei einer Brennweite von 21,6 cm ( 8½ Zoll) Verschluss: Eastman Triple Action Shutter Patent Jan 5 1898, Ventil auf der rechten Seite
Beschriftung: Eastman Kodak CO. Filmtyp: 115 mit einem Bildformat 7 x 5 Zoll, ein Rollfilm für Großformatkameras mit erstaunlicher Größe von 17,8 cm, kombinierbar mit Glasplattenadapter
Quellen: https://www.pacificrimcamera.com/rl/00119/00119.pdf Brian Coe "Kodak, die Kameras von 1888 bis heute" Seite 95 Photo Antiquaria Nr. 161 Artikel S. 30 "Kameras für Film und Platte" von Jan Beenken Bilder des Rollfilms 115 mit freundlicher Genehmigung von Jan Beenken
Da bei dem Doppelkassettenhalter nur ein Dunkelschieber vorhanden war, nutze ich die Rückseite als Fotorahmen mit einem KI-generierten Kinderbild von mir mit einer Holzplattenkamera.
Da steht die Cartridge No. 5 an einem besonderen Platz im Wohnzimmerschrank. Leider spiegelt das Bild sehr stark, weil ich mit 0,5 mm kein entspiegeltes Acrylglas bekommen habe.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!