die hier vorzustellende Spreizenkamera wurde im Zeitraum 1925–1937 unter der Best.-Nr. 200 in den Ihagee-Katalogen geführt, und zwar als Photoknips oder Westentaschen-Photoknips.
Die Modellbezeichnung deutet es an: Es handelt sich um eine sehr kleine, mit nur 155 g auch sehr leichte Plattenkamera für das Westentaschenformat 4,5x6. Das Gehäuse besteht aus Aluminium mit Hammerschlaglackierung, die hellen Teile sind vernickelt. Trotz der leichten Konstruktion steht das Objektivbrett sehr fest. Das mag auch daran liegen, dass dieses Exemplar kaum gebraucht wurde und kaum Abnutzung aufweist.
Die Ausstattung ist sehr schlicht: Ein Ihagee Triplex 6,3/65 in Pronto (1/25–100) ermöglicht eine so große Schärfentiefe, dass eine Fokussierung überflüssig ist. (In den Anfangsjahren 1925/26 war noch ein Trioplan 6,8 verbaut.) Zum Anvisieren des Motivs dient der ausklappbare Rahmensucher mit einem – für Ihagee typischen – in den Rahmen integrierten Diopter. Für den Einsatz vom Stativ war ein „Feststeller“ für 70 Pf. lieferbar, das dürfte aber die Ausnahme gewesen sein. Seit 1932 findet sich in den Katalogen ein Hinweis zur Zielgruppe: „Sehr kleines Modell mit Westentaschenformat, das auch in jeder Damenhandtasche Platz findet“. Es gab auch ein noch einfacher ausgestattetes Parallelmodell (100) mit achromatischer Linse, Revolverblende und Boxverschluss.
Die lange Bauzeit überrascht; eigentlich waren Plattenkameras in diesem Format schon Ende der 1920er Jahre überholt und durch Rollfilmkameras ersetzt. Die Ihagee hatte aber auch andere Plattenkameras sehr lange im Programm; wie groß der Absatz in den 1930er Jahren noch war, ist mir nicht bekannt. Der Verkaufspreis betrug 1927/28 noch 33 RM; 1937 war der Preis auf 28 RM gesunken.
Die Kamera wurde mit drei Einzelkassetten ausgeliefert. Das vorliegende Exemplar ist mit einer Rollex-Kassette für Rollfilm A-8 (127) bestückt, der 8 Aufnahmen 4x6 liefert. Damit ist die Kamera auch heute noch nutzbar; die Westentaschentauglichkeit ist allerdings etwas eingeschränkt.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
die Rollfilmkassette finde ich hier fast noch spannender als die Kamera. Ich hatte schon mehrfach gelesen, dass Balda auch diese Größe anbot, aber bisher noch keine gesehen.
ja, die Kassette war in der Tat ein wesentlicher Grund, hier mitzubieten. Sie besitzt den Normalfalz und lässt sich auch an anderen 4,5x6-PK verwenden…