| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Compurverschluss von Wechselobjektiv Zeiss Tessar 1:4,5; f=16,5 cm funktioniert nur bei M/I
  •  
 1 2
 1 2
06.07.25 11:45
irifue 

500 und mehr Punkte

06.07.25 11:45
irifue 

500 und mehr Punkte

Compurverschluss von Wechselobjektiv Zeiss Tessar 1:4,5; f=16,5 cm funktioniert nur bei M/I

Hallo zusammen,

der Compurverschluss meiner Certotrop 10x15 - Wechselobjektiv von Zeiss Tessar Blende 1:4,5 mit einer Brennweite 16,5 cm - funktioniert nur in der M/I-Stellung in den Zeiten 1 - 200 ohne Murren, lässt sich spannen und auslösen. Nur Z und D-Stellung sind total blockiert. Früherer Tipp meines Fotohändlers: Kamera kurz aufstoßen, könnte die Blockade lösen. Ich traue mich aber nicht.





Habt ihr einen Tipp für mich? Der Grund: Bei der Kamera dabei war eine komplette Planfilmkassette mit 10 Planfilmen. Für die Benutzung werde ich später eure Hilfe benötigen. Das jedoch ist der letzte Schritt.






Für die Scharfstellung über die Mattscheibe müsste ich eine der beiden Einstellungen benutzen, um die Blende offen zu halten.

Die Kamera selbst werde ich in den nächsten Tagen vorstellen.

Beste Grüße

Ingrid

Datei-Anhänge
objektiv.jpg objektiv.jpg (2x)

Mime-Type: image/jpeg, 214 kB

2kassette.jpg 2kassette.jpg (2x)

Mime-Type: image/jpeg, 219 kB

kassettenschieber.jpg kassettenschieber.jpg (2x)

Mime-Type: image/jpeg, 114 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


06.07.25 13:50
Jan_S 

Moderator

06.07.25 13:50
Jan_S 

Moderator

Re: Compurverschluss von Wechselobjektiv Zeiss Tessar 1:4,5; f=16,5 cm funktioniert nur bei M/I

Hallo Ingrid,

Wenn der Betriebsartenwähler blockiert ist, sich also gar nicht auf B oder T stellen lässt, würde ich aber folgende Tricks ausprobieren:

– Prüfe bitte, ob der Auslöser vielleicht nicht vollständig zurückgefedert ist.
– Verschluss mit der kürzesten Zeit 1/200 auslösen, sodass durch die hohe Spannung alles schließt. Evtl. Lässt sich das Rad sich jetzt bewegen? (Hatte ich neulich bei einem störrischen Ring-Compur, der sich nicht mehr auf B/T stellen ließ)

Falls das nichts hilft, ist wohl eine Reinigung erforderlich. Der Forumsnutzer Benni hat dazu eine bebilderte Anleitung verfasst, allerdings bezieht die sich auf den Ring-Compur. Für den Rad-Compur habe ich in einem anderen Forum eine Anleitung gefunden (und erfolgreich befolgt):
https://forum.aphog.com/index.php?thread...mpur#post377679

Zum Packfilm: Das reizt mich auch seit längerer Zeit – ich habe einige Kameras mit (teil-)gefüllten Filmpackkassetten im Bestand, die ich gerne mal belichten möchte. Ich habe aber noch nicht probiert, ob Packfilm 6x9 und 6x13 in die gleiche Spirale passt wie 6,5x9. Ob der Film überhaupt noch taugt, ist eine andere Frage. Man sieht im Netz öfter Berichte von entwickelten Filmen aus Flohmarktkameras; bei mir hat das leider noch nie geklappt.
Bei 10x15 kommt das Problem hinzu, dass der Film nicht in gängige Spiralen passen dürfte. Da bietet sich die Taco-Methode an:
https://analoge-fotografie.net/blog/plan...cht%20einwirken.

--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 06.07.25 13:58

06.07.25 17:09
irifue 

500 und mehr Punkte

06.07.25 17:09
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Compurverschluss von Wechselobjektiv Zeiss Tessar 1:4,5; f=16,5 cm funktioniert nur bei M/I

Hallo Jan,
vielen Dank für deine Tipps.
Ich hatte eben eine ganze Seite geschrieben, kurz übers Mousepad gestrichen und fort war es.

Das ganze tippe ich jetzt in Word und kopiere es auf diese Seite.

Ich habe mit der kürzesten Verschlusszeit mehrmals ausgelöst und der Betriebsartenwähler – wieder einen neuen Begriff gelernt – hängt fest.
Den Verschluss auseinander zu bauen, traue ich mir nicht zu, sieht sehr kompliziert aus. Auch mit der Beschreibung wird es nicht einfacher.

Z und B ist doch nur zum Scharfstellen durch die Mattscheibe oder für Langzeitbelichtungen notwendig. Da die kürzeren Verschlusszeiten funktionieren, könnte ich doch Blende und Belichtungszeiten und die Entfernung mit einer anderen digitalen Kamera ausmessen und einstellen.

Sicherheitshalber würde ich die Blende etwas mehr öffnen und/oder die Belichtung kürzer wählen, da diese wohl etwas träger reagiert.

Bis zum Filmentwickeln wird es noch dauern, weil ich weder Grundkenntnisse (habe mir einen Online-Lehrgang gekauft), noch das nötige Equipment besitze.

Einen Vorteil habe ich mit dem Besitz einer kleinen Dunkelkammer. Es handelt sich dabei um die kleine ehemalige Gästetoilette im Dachgeschoss, die mittlerweile als Abstellkammer und Putzmittelraum genutzt wird. Da ich nur während des Filmeinlegens in der Dunkelheit verbringen müsste, könnte ich die Lüftungsschlitze an der Tür abkleben und den kleinen Spalt unten an der Tür mit einer Dichtungsschiene abdichten. Wasseranschluss und kleines Waschbecken sind vorhanden.

Beste Grüße

Ingrid

Zuletzt bearbeitet am 06.07.25 17:39

06.07.25 17:48
Blende_8 

Einsteiger

06.07.25 17:48
Blende_8 

Einsteiger

Re: Compurverschluss von Wechselobjektiv Zeiss Tessar 1:4,5; f=16,5 cm funktioniert nur bei M/I

Hallo Ingrid, Hallo Jan,

bei meinem Apparat hatte ich dasselbe Problem, aber nur ab und zu. Hier handelt es sich um eine Ernemann HEAG VII mit gleichen Verschluss. Meine Neugierde steigerte sich bis ich nach reiflichem Überlegen es wagte, da mal rein zuschauen. Die diversen vermutlichen relevanten Schräubchen gelöst. Ich versuchte die Mechanik zu verstehen. Bei dieser Fummelei pixte mich ein kleiner Stachel. Was macht er und was soll er. Das war der Volltreffer. Der Stachel gehörte zu einer Feder, die einen Hebel für die Verschlußfunktion vorspannt. Die ist von dem Hebel gesprungen und hat sich in einem V-Ausschnitt des großen Kipphebels verfangen. Nach Rückführung an seinen angestammten Platz, war das Problem behoben. Es liesen sich wieder alle Betriebsarten ohne Probleme einstellen. Da dürfte irgend wann mal eine besondere Beschleunigung eingewirkt haben.
Bei so zufälligen Streifzügen im WWW stieß ich auf einen sehr interessanten Beitrag. Hätte ich diesen Beitrag schon vor meinem Eingriff gekannt, so hätte ich mir viele Bedenken sparen können. Vielleicht ist bei Deinem Apparat dieselbe Ursache. So was Du hier schon gezaubert hast, traue ich Dir schon zu, da ran zugehen.
Grüße aus München
Manfred

Das Federchen ist die Nr2 auf dem Foto

https://forum.grossformatfotografie.de/f...Cssen/?pageNo=1

Zuletzt bearbeitet am 06.07.25 18:36

Datei-Anhänge
Compurverschluß detail 1.jpg Compurverschluß detail 1.jpg (6x)

Mime-Type: image/jpeg, 102 kB

06.07.25 19:11
irifue 

500 und mehr Punkte

06.07.25 19:11
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Compurverschluss von Wechselobjektiv Zeiss Tessar 1:4,5; f=16,5 cm funktioniert nur bei M/I

Hallo Manfred,

vielen Dank für deinen Tipp. Ich probiere es vorher ohne Reparatur des Betriebsartwählers. Wenn es nicht funktioniert, probiere ich es mit der Reparatur. Ich vermute eher eine Verharzung oder gebrochene Feder. Wenn ich mir die Beschreibung aus dem Forum.grossformatfotografie ... anschaue, bekomme ich die Krise.

Trotzdem ganz herzlichen Dank

Beste Grüße

Ingrid

06.07.25 19:55
Blende_8 

Einsteiger

06.07.25 19:55
Blende_8 

Einsteiger

Re: Compurverschluss von Wechselobjektiv Zeiss Tessar 1:4,5; f=16,5 cm funktioniert nur bei M/I

Hallo Ingrid,

Wie soll Dein Vorgehen aussehen? Telepathisches wird wenig zielführend sein. Selbst wenn Deine Vermutungen zutreffend sein sollten, Gewissheit gibt es nur durch öffnen des Verschlusses. Selbst wenn sich auch das Bestätigen sollte. Schlafe mal paarmal darüber und ebenso den Beitrag lesen. Du wirst sehen wie Deine Bedenken schwinden. Außer paar Schräublein lösen ist nichts gefährliches dabei. Du kannst den Verschluss drehen und wenden wie Du willst, da hüpft oder springt nichts heraus. Außer gebrochene Teile, wenn sich nichts verkeilt hat. Jetzt hast Du 2 Möglichkeiten, so belassen oder doch reparieren.
Ich kann mir nur sehr schwer vorstellen, wie über die Mattscheibe fokussiert werden soll.

Gruß Manfred

06.07.25 20:00
Jan_S 

Moderator

06.07.25 20:00
Jan_S 

Moderator

Re: Compurverschluss von Wechselobjektiv Zeiss Tessar 1:4,5; f=16,5 cm funktioniert nur bei M/I

Blende_8:
Außer paar Schräublein lösen ist nichts gefährliches dabei. Du kannst den Verschluss drehen und wenden wie Du willst, da hüpft oder springt nichts heraus.

Das kann ich nur bestätigen. Beim Rad-Compur (der Ring-Compur ist komplizierter) kann nichts passieren, und nach dem Öffnen sieht man u. U. schon, wo es hakt. Nur Mut!

--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 06.07.25 20:00

06.07.25 20:22
Holgerx 

250-499 Punkte

06.07.25 20:22
Holgerx 

250-499 Punkte

Re: Compurverschluss von Wechselobjektiv Zeiss Tessar 1:4,5; f=16,5 cm funktioniert nur bei M/I

Hallo Ingrid,

die Kassette die Du da zeigst ist eine Filmpackkassette, die sind vermutlich etwa so alt wie die Kamera. Bei den normalen Rollfilmen die sich gelegentlich in alten Kameras finden und noch entwickelt werden, handelt es sich meist um ca. 20 bis 30 Jahre alte Filme selten älter (je älter der Film umso schlechter das Ergebnis). Die Emulsion ist dann auch schon erheblich gealtert, hat an Empfindlichkeit und Kontrastumfang verloren und wird häufig deutlich durch Inhaltsstoffe des Rückenpapiers etc. geschädigt, das wird bei dem Filmpark mit dem deutlich höheren Alter noch viel extremer sein. Ich will niemanden des Spaß verderben, aber mal ehrlich, da lohnt sich überhaupt kein Aufwand und schon gar nicht, wenn man in das Selber-Entwickeln erst neu einsteigen muss. Also, wenn Du mit den alten Dingern fotografieren willst, besorg Dir Planfilme, Planfilmeinlagen und passende Kassetten. Das dauert etwas bis man alles zusammen hat, hat aber Aussicht auf Erfolg.

Noch ein Tipp zu den Verschlüssen, ich würde da nicht irgendwie hart aufsetzen oder anschlagen. Meist sind die Dinger verharzt und verschmutzt oder Korrosion führt zu Reibungsverlusten (Oxidschichten z.B. Aluminiumoxid, Zinkpest), seltener ist irgendwas tatsächlich irgendwo rausgesprungen, verbogen oder gebrochen (Federn). Grundsätzlich tut man sich keinen Gefallen, wenn man versucht einen Uraltverschluss ungeprüft zu benutzen. Die Dinger sind spätestens nach 50 Jahren immer so ungenau, dass sie eigentlich unbrauchbar sind (Ausnahmen bestätigen die Regel). Ich hab ein Verschlusszeitenmesser und überprüfe alle Verschlüsse, die mir in die Finger kommen. Grundsätzlich kann man sagen, dass die langen Zeiten von 1 s bis 1/10 s von der Tendenz immer zu langsam sind und die kurzen Zeiten spätestens ab 1/100 s immer zu lang sind. Mit viel Glück kann man die Verschlüsse bei reduzierten Zeitenumfang dann dennoch verwenden, wenn die Zeiten halbwegs wiederholungsgenau laufen. Aber schon Temperaturveränderungen können da zu extremen Unterschieden führen.

Also wenn man sich das Leben leicht machen will, gibt man den Verschluss bei einer Werkstatt in eine Reinigung (gilt für Alle, die sich noch nicht erfolgreich an Schrottverschlüssen geübt haben), lässt sich die Zeiten mitteilen (Federn erlahmen nach Jahrzenten materialbedingt) und gönnt sich so einen möglichen Erfolg, was durchaus sehr spannend sein kann und noch mehr Spaß macht. Das ist im Übrigen nur meine persönliche Meinung und ein gutgemeinter Rat.


Grüße
Holger

Zuletzt bearbeitet am 07.07.25 08:02

06.07.25 21:30
irifue 

500 und mehr Punkte

06.07.25 21:30
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Compurverschluss von Wechselobjektiv Zeiss Tessar 1:4,5; f=16,5 cm funktioniert nur bei M/I

Hallo Holger,

vielen Dank für deinen wohlgemeinten Rat. Mit dem Entwickeln von neuen Rollfilmen möchte ich doch schon einsteigen. Du weißt, im Alter ist es wichtig, neue Dinge zu lernen, sonst passiert das gleiche mit unseren grauen Zellen. Sie verkleben, verharzen und altern. Also packe ich es an.

Beste Grüße

Ingrid

07.07.25 07:55
irifue 

500 und mehr Punkte

07.07.25 07:55
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Compurverschluss von Wechselobjektiv Zeiss Tessar 1:4,5; f=16,5 cm funktioniert nur bei M/I

Hallo zusammen,

auf dieser Seite gibt es eine gute Anleitung zum Fotografieren mit historischen Kameras und Entwickeln von Planfilmen.

https://analoge-fotografie.net/blog/foto...t-alter-kamera/

Ich finde die Seite sehr ansprechend und Mut machend.

Beste Grüße

Ingrid

 1 2
 1 2
Compurverschluss   Verschluss   Lüftungsschlitze   wiederholungsgenau   Schrottverschlüssen   Betriebsartwählers   grossformatfotografie   Leichtgängigkeit   Temperaturveränderungen   funktioniert   Belichtungszeiten   Reibungsverlusten   Verschlusszeitenmesser   Wechselobjektiv   Langzeitbelichtungen   Filmpackkassetten   Selber-Entwickeln   Betriebsartenwähler   analoge-fotografie   Verschlußfunktion