| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Kodak Eastman: Folding Pocket No. 3 A Modell B 3
  •  
 1
 1
15.05.25 17:58
irifue 

500 und mehr Punkte

15.05.25 17:58
irifue 

500 und mehr Punkte

[ iIa ] Kodak Eastman: Folding Pocket No. 3 A Modell B 3

Hallo zusammen,

heute möchte ich eine Kamera von Kodak Eastman vorstellen: Folding Pocket No. 3 A Modell B 3



Hier eine kleine Zusammenfassung aus Artikeln des Internets:

Kodak, offiziell bekannt als Eastman Kodak Company, wurde 1892 in Rochester, New York, gegründet und hat die Fotografie mit der Einführung von Rollfilmen und benutzerfreundlichen Kameras revolutioniert. Das Unternehmen war lange Zeit führend, verlor jedoch mit dem Aufstieg der Digitalfotografie an Bedeutung.

Gründung und Innovationen: Kodak wurde von George Eastman und Henry Strong gegründet und brachte 1888 die erste Kodak-Kamera auf den Markt, die mit Rollfilm ausgestattet war.

George Eastmans Vision: Eastman wollte die Fotografie für jedermann zugänglich machen und führte die Idee des „You press the button, we do the rest“ ein, um die Bedienung zu erleichtern .

Forschung und Entwicklung: Eastman war einer der ersten Unternehmer, die einen Vollzeit-Forschungswissenschaftler beschäftigten, um Innovationen voranzutreiben.

Fusionen und Übernahmen: Die Rochester Camera Manufacturing Company und die Rochester Optical Company waren bedeutende Akteure in der Kameraindustrie, die beide 1903 von Kodak übernommen wurden.


Meine Kodak muss vor oder bis 1912 gefertigt worden sein, da Kodak Eastman nach 1912 keine roten Balgen mehr verwendet hat.
Bei Kadlubeks findet man sie unter KOD2911. Ich habe sie auf die Fertigungsjahre 1906 - 1908 eingetragen.



Das Gehäuse besteht aus mit Leder bezogenen Holz, der aus lackiertem Mahagoni gefertigte Laufboden liegt in einer metallenen belederten Wanne. Die Standarte ist aus Aluminiumguss und wie alle Metallteile vernickelt. Auf dem Laufboden befindet sich eine Entfernungsbegrenzung und eine Entfernungsskala für Rollfilm und Platte.



Als Zubehör wird eine Kombinationsrückwand, zur Verwendung mit Glasplatten oder Folien angeboten.

Die Standarte ist seitlich durch Lösen einer Rändelschraube verstellbar , das Objektivbrett ist über einen Zahntrieb höhenvertellbar. Hinter den Spreizen sitzen Hauptverschlussfedern zum leichteren Ausfahren des Laufbodens.



Die Handhaben bestehen aus eingekerbten Löffelchen, auch so ein liebevolles Detail wie der schön gefräste Laufboden, die die Kamera über ihre Funktionalität so liebenswert macht.
Die Frontseite zeigt sofort an, mit welcher Kamera man es zu tun hat, kein Rätselraten über Hersteller. Sie ist mit einem abdeckbaren Brillantsucher mit Kodak-Schriftzug ausgestattet.

Am Anfang habe ich mich über die Linse des Automatic-Verschlusses mit zwei Zylindern von Kodak gewundert - eine Goerz-Linse. Es handelt sich um ein Goerz Doppel Anastigmat Serie III Dacor, 1:6,8 mit 168 mm Brennweite.

Danimann:
Das Model B-3 wurde vom November 1906 bis Juni 1908 gebaut. Gewöhnlich hatten diese Kameras ein Rapid Rectilinear oder sogar einem Anastigmat von Zeiss. … Von April 1906 bis 1908 wurde das Goerz Dagor f:6.8 auch montiert. Also deine Kodak besitzt das originale Objektiv von 1906-1908.
Goerz Linsensysteme waren in den USA auch sehr stark vertreten.



Ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe.

Beste Grüße
Ingrid

Zuletzt bearbeitet am 16.05.25 12:36

Datei-Anhänge
frontrechtslaufboden.jpg frontrechtslaufboden.jpg (16x)

Mime-Type: image/jpeg, 409 kB

linkeseite.jpg linkeseite.jpg (15x)

Mime-Type: image/jpeg, 518 kB

Collagerückenfilmfach.jpg Collagerückenfilmfach.jpg (18x)

Mime-Type: image/jpeg, 421 kB

Collagespreizezahntrieb.jpg Collagespreizezahntrieb.jpg (16x)

Mime-Type: image/jpeg, 425 kB

objektivbeschr.jpg objektivbeschr.jpg (15x)

Mime-Type: image/jpeg, 467 kB

fronthalblinks6.jpg fronthalblinks6.jpg (16x)

Mime-Type: image/jpeg, 441 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
revolutioniert   Entfernungsbegrenzung   Hauptverschlussfedern   benutzerfreundlichen   Digitalfotografie   Rändelschraube   Kombinationsrückwand   Zusammenfassung   Entfernungsskala   Kodak-Schriftzug   beschäftigten   voranzutreiben   Automatic-Verschlusses   Funktionalität   höhenvertellbar   Vollzeit-Forschungswissenschaftler   Fertigungsjahre   Brillantsucher   Kameraindustrie   Eastman