| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Plattenkamera (ähnliches Modell wie Rainer)
  •  
 1
 1
03.11.08 09:42
Jagststurm 

Einsteiger

03.11.08 09:42
Jagststurm 

Einsteiger

Plattenkamera (ähnliches Modell wie Rainer)

Hallo zusammen,

ich bin heute zum ersten Mal im Forum und komme bestimmt noch öfter ,
da ich von meinem Onkel einige alte Kameras geschenkt bekommen habe.

Ich bin gelernter Fotograf und Dipl. Mediengestalter, aber mit so alten Kameras habe ich keine Erfahrung!

Langer Rede kurzer Sinn...

Dank Rainer weiß ich jetzt etwa wo die Kamera (siehe Bild) her stammt. Mein Onkel sagte sie sei aus dem Jahr 1919. Zunächst war die Blende "defekt" d.h. jetzt läßt sich nach "gutem Zureden" der Hebel wieder bewegen, aber leider sieht man keinerlei Bewegung der Blende. Der Auslöser scheint leider nach dieser "Reparatur" auch nicht mehr zu funktionieren.

Kann man da noch was machen? Ist das Öl harzig? Die Backofenmethode? Ich möchte nichts weiter kaputt machen und man kommt nach dem abschrauben des Objektivs nicht weiter ran...



Dank und viele Grüße!

Christian

Datei-Anhänge
1919.jpg 1919.jpg (1559x)

Mime-Type: image/jpeg, 126 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


03.11.08 11:34
Rainer 

Administrator

03.11.08 11:34
Rainer 

Administrator

Re: Plattenkamera (ähnliches Modell wie Rainer)

Hallo Christian,
willkommen im Forum.

Zur Blende: Hast Du den Eindruck, dass der kleine Blendenschieber "tot" läuft, also vielleicht innen den Bewegungsimpuls garnicht mehr weitergibt? Es müsste ein kleiner Widerstand beim Bewegen zu spüren sein.
Die Blende mit der Veänderung der Iris ist nur zu sehen, wenn der Verschluss geöffnet hat.

Zum Verschluss: Was passiert genau? Wenn der Auslöser runtergedrückt wird, ist dann ein Geräusch zu hören? Kommt der Hebel von allein wieder hoch? Bleibt der Verschluss bei T offen? Was passiert diesbezüglich bei B ?

MFG Rainer

Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.
Aus Negativ wird Positiv.

03.11.08 16:32
Jagststurm 

Einsteiger

03.11.08 16:32
Jagststurm 

Einsteiger

Re: Plattenkamera (ähnliches Modell wie Rainer)

Hallo Rainer!

zur Blende: wenn die Optik abgeschraubt ist, kann ich sehen, daß sich die Lamellen sachte bewegen wenn ich am Blendenregler schiebe. Es ist auch ein Widerstand spürbar.

Verschluß: Ein Geräusch ist zu hören. Der Hebel kommt wieder hoch.

Der Verschluss scheint allerdings immer offen. Vielleicht ist das das Problem!

Kann man sowas vorsichtig mit etwas Kriechöl zB. WD40 reinigen?

Viele Grüße

Christian




04.11.08 10:10
Rainer 

Administrator

04.11.08 10:10
Rainer 

Administrator

Re: Plattenkamera (ähnliches Modell wie Rainer)

Hallo Christian,
Die Blendensache ist schon ein wenig ungewöhnlich, weil meiner Kenntnis nach dort keine "Rutschkupplung" zwischen Schieber und Irisblende eingebaut ist. könnte sein, dass das ein "echter" Fehler ist.

Zum Verschluss: Du könntest einen Versuch mit WENIG (Sehr wenig) Sprühöl machen. Ist immer ein Risiko, weil Öl auf die Linsen geraten kann.
Auch die Backofen-Methode (wie an anderer Stelle im Forum beschrieben) kann probiert werden.

Du hast also sozusagen die Qual der Wahl, ich würde unter STRENGER Temperaturkontrolle die Backofenmethode versuchen. Messe bitte mit einem guten zusätzlichen Termometer und steuere die Wärme zusätzlich durch Öffenen und schliessen der Ofenklappe. VORSICHT.

MFG Rainer

Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.
Aus Negativ wird Positiv.

13.11.08 08:52
Jagststurm 

Einsteiger

13.11.08 08:52
Jagststurm 

Einsteiger

Re: Plattenkamera (ähnliches Modell wie Rainer)

Hallo zusammen,

ich habe die Kamera bzw. die Verschluß/Blendeeinheit vorsichtig auseinander schrauben können nachdem ich die Optik entfernt hatte. Der Verschluß war einfach "verdreckt" und funktioniert jetzt wieder.

Leider kann ich das nicht für die Blende sagen! Die ist verschlissen.
Die Lamellen haben kleine Pins aufgesteckt, die sie sich in der Mechanik bewegen lässt. Genau diese Pins sind fast überall weg und kamen mir beim aufschrauben entgegen geflogen. Die Lamellen lassen sich nicht mehr bewegen.

Gibt es irgendwo diese Blende / Lamellen zum nachkaufen? Kennt jemand eine Adresse/Telefon/Mail?

Viele Grüße

Christian

PS: Habe ein Bild angehängt mit der zerlegten Blende...

Datei-Anhänge
Blende.jpg Blende.jpg (2024x)

Mime-Type: image/jpeg, 121 kB

14.11.08 07:39
Rainer 

Administrator

14.11.08 07:39
Rainer 

Administrator

Re: Plattenkamera (ähnliches Modell wie Rainer)

Hallo Christian,
dieses Fehlerbild tritt hin und wieder auf. Ich hatte den Fall, wo diese kleinen Pins einfach abgescheert oder abkorridiert waren. Letztlich ist es für die Photokamera als einsatzfähiger Apparat das Ende, wenn eine Ersatzteilbeschaffung misslingt.

Es ist auch so, dass eine Demontage des Objektives oder auch nur von einzelnen Linsen (ausser bei Doppel-Anastigmaten die absichtlich rausschraubbare Frontlinse) die Einsatzfähigkeit des wieder zusammengesetzten Objektives u.u. unmöglich macht (Dejustage). Solche reparierten Geräte werden dadurch oft zu Schaustücken. Ursache ist die fehlende Feinjustage des Objektives in Bezug auf den Abstand zur Filmebene oder bei voriger Demontage von Linsen der innere Feinabstand dieser Linsen untereinander.

Ich will damit nur zum Ausdruck bringen, welche Folgen eine Demtontage oder Teildemontage des Linsensystems haben kann.


MFG Rainer

Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.
Aus Negativ wird Positiv.

 1
 1
Blendenschieber   Bewegungsimpuls   Rutschkupplung   Verschluss   rausschraubbare   Backofen-Methode   zusammengesetzten   Temperaturkontrolle   diesbezüglich   Einsatzfähigkeit   Christian   runtergedrückt   einsatzfähiger   ähnliches   Doppel-Anastigmaten   Backofenmethode   Blendenregler   Plattenkamera   Mediengestalter   Ersatzteilbeschaffung