Admin: Vorläufig als" Welta Triumpf 9x12, Modell 1920" im Verzeichnis.
Hallo zusammen,
heute möchte ich eine Kamera vorstellen, bei deren Zuordnung ich noch nicht 100prozentig sicher bin – eine Welta Triumpf.
Für die Welta Triumpf habe ich bisher nur einen Beleg gefunden: eine Anzeige von 1920 zeigt die Kamera mit der Anmerkung „Modell 1920“. Dies ist bisher auch die älteste Abbildung, die ich von einer Welta Kamera finden konnte. Bei Thiele (Welta – Das Sammlerbuch. 2020) wird das Modell nicht genannt und auch ansonsten konnte ich keinen Beleg finden. Hier mal eine Gegenüberstellung der Abbildung der Anzeige mit der Kamera.
Die Kamera stimmt weitgehend mit der Abbildung überein. Unterschiedlich sind die Handhabenknöpfe (Die finden sich aber in dieser Form zu Beginn der 1920er Jahre an der Welta-Rekla) und ein weiterer Unterschied ist der Höhenzeiger des Objektivträgers (Der findet sich wiederum in dieser Form später an der Welta Watson). Außerdem scheint die Standarte im unteren Bereich anders geformt zu sein.
Nun aber zu den allgemeinen Daten: Die unbezeichnete Kamera im Aufnahmeformat 9x12 besitzt ein Holzgehäuse und einen Laufboden aus Metall. Sie verfügt über einen doppelten Auszug mit einfachem verdecktem Trieb. Der Objektivträger ist horizontal und vertikal mittels Triebschrauben verstellbar. Die Kamera verfügt weiterhin über eine Kippstandarte, eine Einstellskala mit Unendlich-Anschlag und zwei Stativanschlüsse. Als Sucher steht ein schwenkbarer Brillantklappsucher mit Libelle zur Verfügung (Libelle fehlt beim vorliegenden Exemplar).
Das vorliegende Exemplar ist mit einem Eurynar 6.8/13,5 im Compur-Verschluss ausgestattet. Der Verschluss datiert 1917 und auch das Objektiv passt von der Seriennummer in diese Zeit. (Die Genauigkeit der Datierung der niedrigen Rodenstock-Seriennummern lässt noch zu Wünschen übrig. Wahrscheinlich ist die Datengrundlage einfach unzureichend.) Das Modell „Welta Triumpf“ taucht (wie erwähnt) bisher nur in einer Anzeige von 1920 auf. In der Preisliste 303, die Anfang des Jahres 1922 erschien, hieß dieses Modell dann „Weltarekla“.
Ich bin gespannt auf eure Meinungen bezüglich der Identifizierung!
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Hallo Axel, das könnte schon passen mit der Welte Triumph...vielleicht finden sich noch bessere Katalog- oder Werbe-Abbildungen zum endgültigen Beweis? Schönes Wochenende: Sascha