hier die Vorstellung einer weiteren Kamera von Ferdinand Merkel in Tharandt.
Im schon mehrfach angeführten Artikel von Dieter Riebe (Photo Antiquaria 154) wird dieses Modell als „Friedrich/Tharandt Mod. XV (1927)“ aufgeführt. Ob „Modell XV“ auch die Modellbezeichnung bei Merkel war, ist mir nicht bekannt. Ich nehme an, dass die Kamera ebenfalls einen richtigen Modellnamen besaß (wie von anderen Modellen bekannt). Ich denke, bis wir eines Besseren belehrt werden, können wir die Bezeichnung „Modell XV“ erstmal so stehen lassen, da es eine Zuordnung erleichtert.
Aber zur Kamera: Diese ist unbezeichnet, besitzt ein Holzgehäuse mit schwarzem Lederbezug und als Sucher stehen ein drehbarer Brillantklappsucher und ein Rahmensucher mit Visier zu Verfügung. Die Kamera hat einen einfachen Auszug mit Fokustriebschraube im Metalllaufboden und der Objektivträger lässt sich horizontal und vertikal mittels Triebschrauben verstellen. Die Kamera besitzt weiterhin einige Merkel-typische Merkmale, wie zum Beispiel die Spreizenform, die Art der Griffbefestigung, die typischen Handhaben, den offenliegenden Entriegelungsknopf des Frondeckels (Laufbodens), die Art der rückseitigen Verriegelung und den Metallmattscheibenrahmen.
Die Kamera ist mit einem Profundar 4.5/13,5 der Optischen Anstalt Dresden (Oscar Simon) ausgestattet. Der Vario-ähnliche Verschluss ist mit „Wethar“ gekennzeichnet und das finde ich an einer Kamera von Merkel durchaus interessant. Wie schon mal an anderer Stelle erwähnt, lautete der Markennamen für Merkel Kameras ab den 1920er Jahren „Metharis“, was für Merkel Tharandt in Sachsen steht. In Anlehnung daran lässt sich auch die Bezeichnung des Verschlusses „Wethar“ recht leicht als Werner Tharandt deuten. Es ist also sicherlich ein Verschluss von Otto Werner in Tharandt (später Gebr. Werner).
Bemerkenswert ist noch die am Gehäuse befindliche offensichtliche Seriennummer, die Merkel wohl um die Mitte der 1920er Jahre vergeben zu haben scheint. Bei jüngeren Merkel-Kameras (um 1930) ist mir bisher noch keine Seriennummer aufgefallen.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!