[ iIa ] Ica Lloyd [520] 8x10,5 (frühes Modell ohne Modell-Nr.) (1910)
Hallo zusammen,
hier ein Neuzugang, der schon dem Vorbesitzer Rätsel aufgegeben hat – eine Ica Lloyd (so steht es auf dem Tragegriff) in 8x10,5, die sich in der Literatur und in Katalogen bislang nicht nachweisen ließ.
Es handelt sich um eine Laufbodenkamera für Rollfilm 118 bzw. Platten 9x12. Das Gehäuse besteht aus Holz, der Laufboden aus hellem Aluminium. Die Kamera besitzt einfachen Auszug, die Entfernung wird ohne Trieb auf dem Laufboden eingestellt. Für die unterschiedlichen Filmebenen lässt sich der Unendlich-Anschlag über ein federndes Blech entsprechend verstellen.
Dass es sich um eine Ica-Kamera handelt, ist erkennbar an der Beschriftung des Verschlusss, am Pentagramm an den Gehäuseseiten und der Ica-Plakette mit der Jahreszahl 1910. Auf dieses frühe Baujahr deutet auch der Buchstabe A hin, der der Seriennummer vorangestellt ist.
Die Lloyd-Kameras wurden eigentlich aus dem Programm von Hüttig übernommen. Die sichelförmigen Handhaben entsprechen aber, anders als bei anderen frühen Lloyd-Exemplaren (z. B. hier: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=263), dem Design von Wünsche. Theoretisch könnte der ursprüngliche Trageriemen durch den einer Lloyd ersetzt worden sein, dafür gibt es aber keinerlei Hinweise. Die Standarte ist wie üblich seitlich verschiebbar, das helle Aluminium-Objektivbrett kann auch vertikal verschoben werden; zur Arretierung dient eine seitliche Schraube. Das Loch für den Brillantsucher ist in das Objektivbrett integriert.
Interessanterweise lässt sich der Verschluss über Wechselbajoonett abnehmen. Dieses Ausstattungsmerkmal ist sonst den teureren Modellen vorbehalten und passt nicht zu diesem eher einfachen Modell, dass nicht einmal über einen Zahntrieb verfügt. Verbaut ist ein Helios 8/130 in einem frühen Ica Automat X (25–100).
Im Ica-Katalog 1910 ist die Kamera nicht verzeichnet, auch in den einschlägigen Katalogen/Sammlerhandbüchern finde ich sie nicht. Aber solche Fälle machen das Hobby ja spannend...
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Ica Lloyd 8x10,5 (frühes Modell ohne Modell-Nr.) (1910)
Hallo Jan,
ich bin immer wieder begeistert von der Vielfalt der Dresdner Kameras, die Du hier vorstellst. Da Ica bisher noch nicht in meinem Fokus war, bin ich was diese Kameras betrifft auch ziemlich unbedarft. Eine kleine Recherche zur hier vorgestellten ICA Lloyd im WWW erbrachte aber das beigefügte schlechte Digitalisat einer ICA-Werbung mit einer Lloyd, die Deiner Kamera zumindest ähnlich sehen könnte. Zu finden ist die Anzeige in: Westermanns Monatshefte, 1910, Band 108, am Ende des Bandes bei den Werbeanzeigen. Vielleicht ist das ja hilfreich?
Beste Grüße Axel
PS: Praktisch wäre es, wenn man einfach mal die illustrierte Preisliste gratis bestellen könnte ;-)
Re: Ica Lloyd 8x10,5 (frühes Modell ohne Modell-Nr.) (1910)
Hallo Axel
bin bei ICA-Modellen nicht so der Spezialist. Hab aber mal eine andere illustrierte Preislsite in meinem digitalen Archiv gespeichert. Quelle: http://digital.slub-dresden.de/id1729155804
Re: Ica Lloyd 8x10,5 (frühes Modell ohne Modell-Nr.) (1910)
Danke für die Blumen, Axel. Zur Zeit ist übrigens noch eine "Lotte" (?) aus Freital unterwegs, da bin ich schon auf Deine Einschätzung gespannt.
axel:Eine kleine Recherche zur hier vorgestellten ICA Lloyd im WWW erbrachte aber das beigefügte schlechte Digitalisat einer ICA-Werbung mit einer Lloyd, die Deiner Kamera zumindest ähnlich sehen könnte. Zu finden ist die Anzeige in: Westermanns Monatshefte, 1910, Band 108, am Ende des Bandes bei den Werbeanzeigen. Vielleicht ist das ja hilfreich?
Klasse, herzlichen Dank! Ja, das dürfte das Modell sein. Die Handhaben sind ganz gut zu erkennen, auch sonst passen die Details. Werbeanzeigen als Informationsquelle sollte man nicht unterschätze, das scheint bislang der einzige Bildnachweis zu sein. Der Verkäufer hat mir berichtet, dass er das Modell auch im Ica-Katalog von 1910 nicht gefunden habe.
Re: Ica Lloyd 8x10,5 (frühes Modell ohne Modell-Nr.) (1910)
Hallo Hanspeter,
myview-photo:andere illustrierte Preislsite
Vielen Dank, den Link kannte ich allerdings schon... Die Ica-Kataloge seit 1912/13 liegen in digitalisierter Form vor und sind im Netz gut abrufbar; leider nicht der von 1910, der für diese Übergangsmodelle aufschlussreich sein könnte. Allerdings hat der Verkäufer der Kamera berichtet, dass das Modell auch im Katalog 1910, den er konsultieren konnte, nicht verzeichnet sei...
Re: Ica Lloyd 8x10,5 (frühes Modell ohne Modell-Nr.) (1910)
Hallo Jan,
ich glaube, es ist Lloyd 520. In der Preisliste von 1910 wird es mit anderen Handhaben ausgewiesen, ist aber ansonsten gleich. Ich habe mehrere andere Exemplare gesehen und alle mit dieser "Wünsche" Handhaben.
Re: Ica Lloyd 8x10,5 (frühes Modell ohne Modell-Nr.) (1910)
Hallo Axel,
besten Dank fürs den Link zu, SLUB-Dresden. Den Link kannte ich noch nicht und auch die Preisliste ist neu für mich (ich hatte nur die Kataloge von 1923 und 25). Ich bin echt begeistert, auch mal einen etwas älteren Katalog von Ica einsehen zu können.