| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Unbekannte Kamera
 1
 1
11.08.13 21:34
HausmeisterKaczmarek 

BZF-Nutzer Stufe 1

11.08.13 21:34
HausmeisterKaczmarek 

BZF-Nutzer Stufe 1

Unbekannte Kamera

Hallo aus Mönchengladbach,

wer kann mir etwas zu dieser Kamera sagen? Mich würde das Alter und der Hersteller interessieren. Sie stammt aus dem Nachlass eines Foto Fachgeschäftes. Nach einigen Stunden kosmetischer Überarbeitung sieht sie auf jeden Fall wieder sehr gut aus. Ich habe nicht vor sie zu benutzen, sie wird als Requisite auf Oldtimer-Fahrrad Treffen zu sehen sein.
Es existieren drei Objektive, eins davon von Voigtländer.




MfG

Datei-Anhänge
IMG_2331 (427x640).jpg IMG_2331 (427x640).jpg (352x)

Mime-Type: image/jpeg, 194 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


12.08.13 00:37
Reinhard 

BZF-Meister

12.08.13 00:37
Reinhard 

BZF-Meister

Re: Unbekannte Kamera

Hallo,

zur Bestimmung bräuchte man mehr Info. Gibt es an der Kamera irgendwelche Schilder oder Händlerangaben? Gibt es am Mattscheibenrahmen oder in oder an der Kamera ins Holz geprägte Nummern oder Namen?
Ansonsten ist es auf den ersten Blick ein sehr schönes Stück. Es ist vom Typ her eine sogenannte Reisekamera. Diese waren die kleinen und leichten Versionen der Studiokameras, günstig in der Herstellung und so ab ca. 1850 die Wegbereiter der Amateurfotografie. Sie wurden bis ins frühe 20.Jahrundert Hergestellt.
Kannst Du mir noch genauere Daten der Objektive nennen? Hersteller, Seriennummern? Vielleicht kommt man darüber dem Alter auf die Spur.

LG
Reinhard

12.08.13 07:50
Rainer 

Administrator

12.08.13 07:50
Rainer 

Administrator

Re: Unbekannte Kamera

Hallo HausmeisterKaczmarek ,

Auch Nahaufnahmen der Objektive und der Frontplatte der Kamera wären nützlich.

Generell kann es schwierig werden, bei diesen frühen Kameras Hersteller zu ermitteln, weil es damals nicht unüblich war, das Kamera-Kleinhersteller sich das Material "zusammen suchten" und dann Möbeltischler beauftragten, Gehäuse dazu zu fertigen. Oft wurden damals keine Herstellerangaben an den Geräten angebracht.

Die Bestimmung könnte also leicht in eine Sackgasse führen ...

Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

12.08.13 19:36
HausmeisterKaczmarek 

BZF-Nutzer Stufe 1

12.08.13 19:36
HausmeisterKaczmarek 

BZF-Nutzer Stufe 1

Re: Unbekannte Kamera

Vielen Dank für die Reaktionen. Die Kamera wurde wie es scheint mit viel Liebe zum Detail gebaut. Händlerschild bzw. Nummern sind nirgendwo zu entdecken. Zwei Objektive sind nachträglich "gebastelt" worden. Gehört aber anscheinend zur Geschichte der Kamera.









Gruß Jürgen
Bezeichnung der Objektive liefere ich noch nach!

Datei-Anhänge
IMG_2333 (640x427).jpg IMG_2333 (640x427).jpg (371x)

Mime-Type: image/jpeg, 219 kB

IMG_2334 (640x427).jpg IMG_2334 (640x427).jpg (367x)

Mime-Type: image/jpeg, 161 kB

IMG_2335 (427x640).jpg IMG_2335 (427x640).jpg (348x)

Mime-Type: image/jpeg, 183 kB

IMG_2337 (640x427).jpg IMG_2337 (640x427).jpg (330x)

Mime-Type: image/jpeg, 151 kB

13.08.13 07:54
Rainer 

Administrator

13.08.13 07:54
Rainer 

Administrator

Re: Unbekannte Kamera

Hallo Jürgen,

vielen Dank für die Photos. Zumindest bei dem einen Objektiv kann man jetzt den Objektiv-Hersteller Voigtländer erkennen, den Objektiv-Modell-Namen aber nicht.

Vielleicht nennst Du diese Daten (auch von den anderen Objektiven) noch?

Das Problem mit der Herstellerbestimmung und dem Baujahr bleibt leider bestehen, weil es eben damals Firmen gab, die Den Holzteil anboten, der Käufer sich selbst um die Objektive kümmern musste. Oder aber die Holzbau-Firma nach Kundenwunsch Objektive anmontierte oder Wechselkonstruktionen anbot.

Es gab aber natürlich auch Komplett-Angebote von eingeführten Firmen. Vielleicht erkennt ja ein Besucher des Blende-und-Zeit-Forums das Modell und kann es zuordnen.

Derzeit gehe ich aber davon aus, das dafür die Chancen suboptimal sind.

Die Objektive können deutlich später zur Kamera gestoßen sein.

Ich habe mal eben so an die 150 Plattenkameras durchgesehen und nur ein leicht ähnliches Modell gefunden (vom Holzaufbau):

e b a y - Nr. 121153153002

Ausnahmsweise lasse ich die Nennung von Auktions-Nummern zu!

Aber das bringt auch nicht weiter...

Mit der Baujahreinschätzung 1890 - 1920 kann also richtig liegen oder eben auch falsch.

Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

13.08.13 09:01
Willi 

BZF-Meister

13.08.13 09:01
Willi 

BZF-Meister

Re: Unbekannte Kamera

Hallo Jürgen!

Ich sehe bei dieser Kamera eine leichte Studiokamera mit Verstellmöglichkeiten. Am Anfang meiner Photographenlehrzeit (1961) hatten wir noch eine ähnliche Kamera mit einem Reduzierrückteil auf 6x9, wie auf deinem Bild 2334,für Passbilder in Verwendung (Fa. Faltus, Wien).
Der Laufboden der Kamera ist offensichtlich nicht klappbar und die Mattscheibenstandarte ist schwenkbar (für Verlagerung der Schärfenebene bei Portraits) - dein Bild 2335.
Die Metall-Wechselfassung (Bild 2333) hatten wir auch in Verwendung. Funktioniert wie eine Irisblende, nur mit dicken, starken Lamellen. Der Knebel mit der Schraube in der Mitte ist der Feststeller, der zweite ohne Schraube dient zur Verstellung des Durchmessers und zum Einklemmen des Objektivs.
Die Kurbel hinten unter der Matscheibe dient mittels Spindel zur Grobverstellung des Laufbodens. Die Feinfokussierung erfolgt mit den Zahnstangen beim Rückteil.
Die Objektive mit Zentralverschluß dürften eher später dazugekommen sein.
Die Neigevorrichtung am Stativ ähnelt der der Fa. Bögner, Wien.
Eine zeitliche Zuordnung ist ohne Herstellerangabe nur schwer möglich. Allein bei uns in Österreich gab es dutzende Kunsttischlereien, die solche Kameras von etwa 1880 bis 1975 (Faltus, Wien) herstellten.

Ein schönes Stück!

Liebe Grüße
Willi

Zuletzt bearbeitet am 13.08.13 09:04

13.08.13 20:45
HausmeisterKaczmarek 

BZF-Nutzer Stufe 1

13.08.13 20:45
HausmeisterKaczmarek 

BZF-Nutzer Stufe 1

Re: Plattenkamera "Gewir /Wirgin" und eine unbekannte Plattenkamera

Lieben Gruß vom linken Niederrhein!
Noch einmal herzlichen Dank für die Informationen. Ich habe noch ein paar Bilder gemacht, die hoffentlich weiterhelfen! Ein Objektiv ist von der Firma "Rodenstock". Der Holzeinsatz ist selbst gebastelt (aber nicht schlecht), paßt genau in die Öffnung der Kamera. Im Fundus der Geschäftsauflösung befindet sich noch eine Rodenstock Kamera, ohne Objektiv. Meine Vermutung liegt nahe. Bevor ich ausprobiere ob es paßt, höre ich mir lieber sachkundige Meinungen an.

Eine weitere Plattenkamera der Firma Goerz befand sich im Fundus, ebenfalls ohne Objektiv. Zwei Voigtländer Faltenbalgkameras in sehr schönem Zustand sowie drei Voigtländer Bessamatic durfte ich mit nach Hause nehmen.









Admin-Nachtrag: Hinweis von Freier-Sacha: "Gewir" von Wirgin / Wiesbaden





Ich freue mich schon auf die nächsten Reaktionen!
Jürgen

Da die Kameras im Online-Museum noch nicht vertreten sind, wären Bilder interessant?

Datei-Anhänge
P1070679 (640x480).jpg P1070679 (640x480).jpg (341x)

Mime-Type: image/jpeg, 210 kB

P1070684 (640x480).jpg P1070684 (640x480).jpg (327x)

Mime-Type: image/jpeg, 157 kB

P1070686 (640x480).jpg P1070686 (640x480).jpg (365x)

Mime-Type: image/jpeg, 171 kB

P1070687 (640x480).jpg P1070687 (640x480).jpg (331x)

Mime-Type: image/jpeg, 187 kB

P1070689 (640x480).jpg P1070689 (640x480).jpg (352x)

Mime-Type: image/jpeg, 193 kB

15.08.13 08:36
Reinhard 

BZF-Meister

15.08.13 08:36
Reinhard 

BZF-Meister

Re: Plattenkamera "Gewir /Wirgin" und eine unbekannte Plattenkamera

Hallo,
also das Voigtländer-Objektiv wurde im Jahr 1923, anhand der Seriennummer, hergestellt. Wenn Du mir die anderen Seriennummern noch postest, kann man vielleicht auch da den Zeitrahmen bestimmen.
Auch die Lumofort ist so aus diesem Zeitraum, ende zwanziger, Anfang dreisiger Jahre.

LG
Reinhard

17.11.17 19:59
Freier-Sascha 

BZF-Meister

17.11.17 19:59
Freier-Sascha 

BZF-Meister

Re: Plattenkamera "Gewir /Wirgin" und eine unbekannte Plattenkamera

Hallo,

der Beitrag ist zwar schon einige Jahre alt, dennoch könnten es interessant sein, dass die kleine Plattenkamera mit der Bezeichnung "Rodenstock Lumofort" ganz eindeutig eine "Gewir" von der Firme Wirgin / Wiesbaden ist! Von der habe ich zwei verschiedene Ausführungen.

Gruss

Freier-Sascha

 1
 1
Wechselkonstruktionen   Verstellmöglichkeiten   Herstellerangaben   Kunsttischlereien   Mattscheibenrahmen   HausmeisterKaczmarek   Faltenbalgkameras   Baujahreinschätzung   Herstellerbestimmung   Metall-Wechselfassung   Mattscheibenstandarte   Voigtländer-Objektiv   Objektiv-Hersteller   Objektiv-Modell-Namen   Kamera-Kleinhersteller   Unbekannte   Photographenlehrzeit   Plattenkamera   Blende-und-Zeit-Forums   Geschäftsauflösung