einen besonderen Reiz haben für mich die Plattenkameras im Format 4,5x6. Hier und in den folgenden Beiträgen stelle ich ein paar Modelle vor.
Hier: Ernemann Heag V, eine Laufbodenkamera mit einfachem Auszug und Radialhebelverstellung.
Ausgestattet ist sie mit dem Ernotar 4,5/7,5 im Chronos-C-Verschluss (1–300). Das Objektivbrett ist horizontal und vertikal verstellbar. Die Kamera stammt aus den späteren Ernemann-Jahren, wie man am Warenzeichen (Malteserkreuz, seit 1920) erkennt; sie dürfte aus dem Zeitraum 1922–1925 stammen.
Besonders eindrucksvoll ist der Größenvergleich mit einer 13x18-Kamera, hier der Heag XI.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!