nur zur Info: Ein ähnliches Exemplar der Roll Tenax findet sich auf der Website von Sylvain Halgand ausgestattet mit einem Tenastigmat der Brennweite 168 mm:
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
noch ein Nachtrag zur Taro-Tenax: Im "Hand- und Preisbuch" 1926/27 des Schweizer Händlers Hausamann (St. Gallen) ist Deine Kamera in drei Formaten, jeweils mit diversen Objektiv-/Verschluss-Kombinationen (inkl. Kalostigmat) verzeichnet (S. 70–71). – Der Katalog ist eine Fundgrube für Kameramodelle um 1925. Er hat keine explizite Jahresangabe, die verzeichneten Modelle (noch ohne Zeiss Ikon) und der Hinweis auf den Wettbewerb 1926 (S. XVI) legen aber das Jahr 1926 nahe. Lindemanns hat 1993 einen Reprint herausgebracht (dort wird das Buch auf 1927 datiert); vielleicht findest Du ein Exemplar. – Siehe auch hier: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...2&thread=50