Re: Und wieder eine Welta Plattenkamera mit Querformat 10x15
Hallo Jan,
welchen Knopf rechts oben meinst du? Wenn wir das Gleiche meinen, dann ist dass der Kassetten- (Dreh-) Riegel und hat somit nichts mit der Schlitzverschluss-Bedienung zu tun.
Wenn es tatsächlich keine quere Ein-Verschluss-Laufbodenkamera mit Kipp-Standarte im Format 10x15 von Welta gibt, ist die Dubla-Heimwerker-Modifikation wohl doch das Wahrscheinlichste.
Bei dieser ersten Version der Dubla scheint der Schlitzverschluss (von Bernhard Sommer, wie an anderer Stelle hier im Forum schon bewiesen) wie angesetzt / angeschraubt zu sein. Es scheint nicht schwer zu sein den Verschluss zu entfernen, dann das Gehäuse abgesägt, hinten Leisten als Kassettenführung geleimt, das Federspannungsschild abgeschraubt und die Löcher verspachtelt, den Kassetten-Riegel und die Griffaufhängungen an neuer Stelle geschraubt .. und fertig.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Und wieder eine Welta Plattenkamera mit Querformat 10x15
Stimmt, Sascha, da war ich auf dem falschen Dampfer... Da ist die Kassettenverriegelung. Dann wird es sich wohl um eine Modifikation handeln. Zugespachtelte Löcher kann man auch erahnen (in Höhe der Prägung). Nur die Sache mit dem Auszug wäre zu klären: Die Dubla hat m.W. einen dreifachen Auszug – aber wenn da keine Schiene auszuziehen ist? Hm...
Re: Und wieder eine Welta Plattenkamera mit Querformat 10x15
Hallo Axel,
ich habe mir die Kamera nochmals angeschaut. Sie hat am Laufboden so einen Knopf, der sich mit einem Knacken eindrücken lässt. Dabei wird eine Riegel nach unten geöffnet. Da bewegt sich an den Laufschienen nichts. Habe jetzt ordentlich Öl reingetropft.
Wo genau muss ich ziehen, zur Not mit einer kleinen Zange?
Danke für den Tipp. Melde mich, wenn sich etwas bewegt.
Re: Und wieder eine Welta Plattenkamera mit Querformat 10x15
Hallo Ingrid,
Du musst nur am oberen Schlitten ziehen, also im Grunde nur an den zwei Knöpfen (wenn die Standarte am Anschlag ist) und dabei schauen, dass sich das kleine hintere angelenkte Stück des Schlittens nicht verkantet. An dem kleinen Gelenkteil kannst Du zur Unterstützung auch schieben.
Re: Und wieder eine Welta Plattenkamera mit Querformat 10x15
Hallo Axel, der Wille ist da, allein die Kraft fehlt. Habe nochmal Öl reingegeben und es tut sich nichts. Probiere es morgen nochmal. Vielleicht kann mein Mann mir helfen. Ach übrigens: Ich habe mir ein tolles Werkzeug zugelegt, um feine Löcher in die Standarte zu bohren, um Brillantsucher anzuschrauben. Dremel auch mit Welle viel zu sperrig. Nun habe ich eine Proxxxon 28492 Langhals-Winkelbohrmaschine LWB/E 230 Volt 100 Watt 3.000 - 15.000 U/min mit kleinem Bohrfutter und Micro-Metall-Bohrer. Ich werde natürlich erst mal an Kameraschrott üben ehe mich ich an z.B. die Bergheil 10x15 traue. Beste Grüße Ingrid
Re: Und wieder eine Welta Plattenkamera mit Querformat 10x15
Hallo Ingrid,
ja, das ist eine Welta Dubla der neueren Bauart. Allerdings wurde bei diesem Exemplar der Schlitzverschluss komplett entfernt und das Loch, wo sich die Verschlussmechanik befand, mit eine Platte abgedeckt.
Re: Und wieder eine Welta Plattenkamera mit Querformat 10x15
Hallo zusammen,
das von mir gekaufte Werkzeug will ich zum Restaurieren benutzen, nicht zum Umbauen wie bei der Welta geschehen. Konkret betrifft es zwei Voigtländer-Bergheil -Kameras, deren Brillantsucher ich durch Schusseligkeit an der Verschraubung am Schraubenkopf abgebrochen habe und eine Emil Busch - Kamera, deren Sellar-Sucher ich aus früherer Unkenntnis fast entsorgt habe. Gott sei Dank bin ich nicht gut beim Entsorgen und konnte mich beim Durchblättern meiner Kamerabücher an diesen "krummen" Spiegel mit verrosteter Feder erinnern. Diesen möchte ich wieder an die dazugehörige Kamera anbringen. Ich werde alle drei Kameras nach "vollendeter Restauration" im Forum vorstellen.