Re: Hüttig Lloyd Kamera mit Holzstandarte vor 1900 - ein frühes Hybridmodell für Film und Platte
Hallo zusammen,
ich kann natürlich nicht für Ingrids frühes Lloyd-Modell sprechen, aber bei meinem (ca. 3 Jahre späterem) Modell wird Rollfilm 12x9 (= Typ 114) belichtet. Ich habe auch nochmal direkt nachgemessen und das Aufnahmeformat (für Rollfilm) beträgt exakt 11,9 x 8,6 cm.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Hüttig Lloyd Kamera mit Holzstandarte vor 1900 - ein frühes Hybridmodell für Film und Platte
Hallo Axel,
in der Kamera sind zwei Rollfilmspulen von Kodak mit einer Außenlänge von 13 cm, Innenmaß genau 11,945 cm
Bei der Bezeichnung des Rollfilms habe ich mich auf die Angabe der Kodak Cartridge bezogen, weil ich bei Hüttig keine passenden Angaben gefunden hatte. Die Spulen von Hüttig und Kodak haben die gleiche Größe.
Verfügst du über Quellen zur Rollfilm-Typ von Hüttig
Im Moment bin ich ziemlich verwirrt. Es gibt recht missverständliche Angaben. Zum Vergleich habe ich die Spule der Kodak Cartridge No. 3 daneben gelegt, die deutlich kleiner ist.
Jetzt baue ich meine "alten Damen" wieder zusammen - Rückwand dran, Spulen wieder rein und zurück auf ihren Platz.
Re: Hüttig Lloyd Kamera mit Holzstandarte vor 1900 - ein frühes Hybridmodell für Film und Platte
Hallo Ingrid,
im Hüttig-Katalog steht "Filmspule 12x9" (cm) und das ist Typ 114. Die Typ 104 ist die Filmspule 5x4 Inches und die sollte ein kleines Stück größer sein. Ich habe aber weder die eine noch die andere Spule und kann es deshalb nicht nachmessen.
Re: Hüttig Lloyd Kamera mit Holzstandarte vor 1900 - ein frühes Hybridmodell für Film und Platte
Beeindruckend, diese Spulen! Da kann ich mir schon vorstellen, dass es hinsichtlich der Planlage Probleme (und entsprechende Reserven gegenüber dem Rollfilm) gab. Die spätere Ica Lloyd 600 hat m.W. das Plattenformat 13x18 und braucht dementsprechend einen noch größeren Film...
Das Plattenformat ist auf alle Fälle 12x9 cm, denn ich habe einen Planfilm 9x12 in den Planfilmeinsatz eingelegt. Und er passt bei der Hüttig und bei der Kodak.
Die Maße 4 3/4 x 3 3/4 Zoll (ca. 12 x 9,5 cm) entsprechen dem Bildformat des Kodak-Rollfilms Nr. 104, der laut der Seite 1897 eingeführt und 1949 eingestellt wurde - Nr. 114 entspricht 12x9cm. Eigentlich ist doch die Höhe 12 cm ausschlaggebend, dass die Filmrolle in das Filmfach passt. Was besagt der Unterschied bei Filmrollen?
Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass die Angabe 5x4 inches einfach von der mutmaßlich tatsächlichen Größe 4 ¾ x 3 ¾ inches aufgerundet wurde. Wenn das aber so ist, dann gibt es eigentlich keinen Unterschied zwischen dem Rollfilm 104 und dem (kontinentaleuropäischen) Rollfilm 114 (12x9 cm) und eine Unterscheidung wäre in diesem Fall auch nicht notwendig.
Re: Hüttig Lloyd Kamera mit Holzstandarte vor 1900 - ein frühes Hybridmodell für Film und Platte
Hallo Axel,
mir ließ die Sache auch keine Ruhe. Ich habe alles ausgemessen. Die Angaben sind dermaßen widersprüchlich. Kodak gibt an 5x4 bei der Cartridge 4, bei der Cartridge 3 4 ¾ x 3 ¾ inches. Ich habe die Spule der 3 ausgemessen, sie ist etwas kleiner. Hüttig und Kodak haben die gleiche Plattengröße 9x12 - habe ich bei beiden Kassetten mit Planfilm überprüft. Entscheidend waren für mich die Angaben des Kameramuseums, denn dort sollten Spezialisten am Werk sein "Eine wunderbare frühe Platten- und Rollfilmkamera von Kodak (USA) im Format von 5 x 4 Inch (etwa 9 x 12 cm)". Es gab damals schon zu wenige Rollfilmangebote in dieser Größe.
Für mich wichtig ist die Größe der Planfilme. Die werden auch mal 4x5 oder 9x12 angeboten. Mein Ziel in näherer Zukunft ist, mit der Hüttig Lloyd Planfilme zu belichten. Ich muss nur noch das Equipment und die Räumlichkeit herrichten - hier hilft mir mein Mann. Relativ günstig, weil am Anfang einiges danebengehen wird.
In Heft 151 Photo Antiquaria, Seite 30-39 ist ein Beitrag von Dieter Riebe „Identifizierung von Filmspulen für Fotoapparate“ mit u.a. Tabellen der diversen Rollfilmformate abgedruckt. Obwohl ich sorgfältig gelesen habe, bin ich keineswegs schlauer. Maßgebend ist doch die Höhe der Spulen, 12 cm, die Breite ist doch gänzlich uninteressant. Wie bei den alten Rollfilmen 120, ob ich 6x6 oder 9x6 fotografiere, es ändert sich doch nur die Anzahl der möglichen Bilder. Verwirrend sind die Angaben 103/104 und 113/114.
Re: Hüttig Lloyd Kamera mit Holzstandarte vor 1900 - ein frühes Hybridmodell für Film und Platte
Hallo Axel,
Jan Beenken hat mir eine Seite aus dem Haake & Albers Katalog von 1902 und eine im Wachtl Katalog von 1903 geschickt und - ich bin auch nicht schlauer.
Ich muss eigentlich nur drauf achten, dass auf den Planfilm-Karton auch 9x12 Planfilme drin sind.
Es dauert noch bis zur Durchführung - räumliche Voraussetzung schaffen, Equipment bereitstellen. Paterson Entwicklungstank und Planfilmeinsatz und die notwendigen Chemikalien - dürfte kein Problem sein, denn ich habe 41 Jahre Mathematik und Chemie unterrichtet.
Wenn ich es durchführen werde, werde ich die einzelnen Schritte protokollieren und u.U. fotografisch festhalten - allerdings mit meiner Canon EOS. Mein Motiv habe ich schon - das Schlösschen über den Höhen von Osterspai.
Re: Hüttig Lloyd Kamera mit Holzstandarte vor 1900 - ein frühes Hybridmodell für Film und Platte
Hallo Irene,
die in das Holzgehäuse intergrierten Winkelsucher finde ich gut, allemal besser als die üblichen Winzig-Winkelsucher vorn an der Standarte.
Mich würden nun interessieren, ob diese Sucher tatsächlich Brillant-Systeme (also mit einer Okularlinse) oder "nur" mit Mattscheiben-Okular ausgestattet sind.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.