| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Compurverschluss von Wechselobjektiv Zeiss Tessar 1:4,5; f=16,5 cm funktioniert nur bei M/I
  •  
 1 2
 1 2
07.07.25 08:05
Holgerx 

250-499 Punkte

07.07.25 08:05
Holgerx 

250-499 Punkte

Re: Compurverschluss von Wechselobjektiv Zeiss Tessar 1:4,5; f=16,5 cm funktioniert nur bei M/I

Guten Morgen Ingrid,

ich hab auch nur davon abgeraten den alten Packfilm zu benutzen (hattest Du offensichtlich überlegt), gleiches gilt für Uralt-Rollfilme. Ansonsten will ich niemandem ausreden aktuellen Rollfilme zu benutzen - eher im Gegenteil.

MfG
Holger


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


07.07.25 09:05
Blende_8 

Einsteiger

07.07.25 09:05
Blende_8 

Einsteiger

Re: Compurverschluss von Wechselobjektiv Zeiss Tessar 1:4,5; f=16,5 cm funktioniert nur bei M/I

Hallo Ingrid,

schön das Du Dich für eine etwaige Reparatur entschieden hast. Wenn Du so verfährst wie im Beitrag von Xiphon vom Forum GFF.de, dann kann nichts schief gehen. Erst wenn der Verschluss geöffnet ist, kann er inspiziert werden und gegebenen Falls kann entsprechend gehandelt werden. Als erstes würde ich nach dem Federchen schauen, wie ich beim meinem Beitrag angemerkt habe. Bei der Gelegenheit die Leichtgängigkeit der Hebelchen und Wippen überprüfen. Sollte etwas Merkwürdiges erkannt werden, so berichte davon. Kompetentes Forumwissen wird Dich dabei unterstützen.
Da habe ich noch eine Abbildung eines geöffneten Verschluss im selbigen Forum gefunden. Sie zeigt auch die geöffnete Verschlussfeder, aber in einem total entspanntem Zustand. Diese wurde wahrscheinlich zum Reinigen aus dem Gehäuse gezogen, ohne zu wissen, was ihn dann erwartet. Ich habe Erfahrung vom Ersetzen von Grammophonfedern. Liegt zwar schon lange zurück, ca 1956. Eine S.....arbeit. Darum Finger weg von der gerollten Feder.

Viel Spaß und Glück
Manfred

Datei-Anhänge
Compur Verschluß offen.jpg Compur Verschluß offen.jpg (17x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.491 kB

 1 2
 1 2
Reibungsverlusten   wiederholungsgenau   analoge-fotografie   Compurverschluss   Lüftungsschlitze   Betriebsartwählers   Verschlusszeitenmesser   Verschluss   Betriebsartenwähler   Schrottverschlüssen   Wechselobjektiv   Selber-Entwickeln   funktioniert   Langzeitbelichtungen   Leichtgängigkeit   Filmpackkassetten   Belichtungszeiten   grossformatfotografie   Temperaturveränderungen   Verschlußfunktion