[iIa] Pocket Poco von Rochester Camera & Supply Co. |
|
|
1 2
|
1 2
|
13.06.25 18:23
irifue  500 und mehr Punkte
|
13.06.25 18:23
irifue  500 und mehr Punkte

|
Re: Pocket Poco von Rochester Camera & Supply Co.
Hallo Wolfgang,
da bin ich aber froh, dass ich da nicht allein stehe. Mein Zeigefinger hat schon Sehnenscheidenentzündung vom Scrollen in Katalogen und Infoseiten. Jemand, der mich beobachtet, hält mich bestimmt für bekloppt, wenn ich, mit einer Taschenlampe bewaffnet, meinen Kameras in die "Augen" leuchte und Lamellen zähle.
Ich habe auch schon mitbekommen, dass sich Verschlüsse von Bausch&Lomb und Ernemann BOBI und II sehr ähnlich sind oder auch Wollensak. Dabei ging es mir nur darum, den Unterschied zwischen einem GEM-Shutter und einem Poco Shutter zu verstehen.
Vielleicht steht man auch als älterer Mensch auf der langen Leitung oder sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. Wo bleibt da die Gelassenheit des Alters, wenn die Neugier auf Neues immer noch so groß ist. Bei mir galt und gilt es immer noch: "Geht nicht - gibt's nicht".
Jetzt Schluss mit dem Gejammer und die Kameras entstauben - den hat man bei der Taschenlampenaktion nämlich sehr deutlich gesehen .
Beste Grüße
Ingrid
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
13.06.25 19:41
irifue  500 und mehr Punkte
|
13.06.25 19:41
irifue  500 und mehr Punkte

|
Re: Pocket Poco von Rochester Camera & Supply Co.
Hallo zusammen,
leider ist ein zweiter Thread entstanden, bei mir machte Edge was es wollte, hat einfach während der Arbeit Seiten geschlossen. Ich habe den Browser neu installiert, jetzt scheint es wieder zu klappen.
Beste Grüße
Ingrid
|
|
|
14.06.25 11:35
axel  Moderator
|
14.06.25 11:35
axel  Moderator

|
Re: Pocket Poco von Rochester Camera & Supply Co.
Hallo Ingrid,
die amerikanischen Kameras liegen eigentlich nicht in meinem Fokus, aber zur Pocket Poco habe ich jetzt mal ein wenig gesucht. Man findet im WEB häufig die Angabe, dass die Kamera ab 1893 gebaut wurde. Das scheint jedoch nicht korrekt zu sein. Wie Du oben schon geschrieben hast, taucht sie erst 1902 in den Katalogen auf. Die erste zeitgenössische Werbung/Erwähnung findet sich für 1901 in den Zeitschriften. Dort wird unter anderem geschrieben, dass die Pocket Poco der Kameraerfolg des Jahres 1901 war. In einer anderen Publikation von 1902 wird die neue (!) kleine Konstruktion der Pocket Kameras beschrieben und die Pocket Poco als Beispiel genannt. Man muss deshalb annehmen, dass die Pocket Poco 1901 auf den Markt kam.
Zunächst scheint nur eine Variante der Kamera gebaut worden zu sein – die „Pocket Poco“. Um 1903 kamen die die Modellvarianten A, B und C auf den Markt. Die A ist eine Spreizenkamera, die B entspricht Deinem Modell und die C besitzt zusätzlich Fokussierung mittels Triebschraube am Laufboden, ein langes Scharnier zur Befestigung des Laufbodens und eine verbesserte Griffbefestigung.
Was den Verschluss betrifft, so wird anfangs im Katalog von einem „Poco-Verschluss“ geschrieben, der aber vom äußeren Aufbau dem GEM-Verschluss entspricht. Später wird der GEM explizit genannt, wobei anzunehmen ist, dass auch die frühen Verschlüsse schon GEM-Verschlüsse waren. Der GEM wurde im Febr. 1901 zum Patent angemeldet und es ist zu vermuten, dass die Pocket Poco von Beginn an mit diesem Verschluss ausgestattet war. Unwahrscheinlich erscheint mir hingeben, dass Bausch & Lob einen speziellen Poco-Verschluss herstellten.
Ich habe weiter oben nur die Titelseite des GEM-Verschluss-Patents beigefügt, daraus lässt sich die Gesamtkonstruktion natürlich nicht erkennen. Die komplette Patentschrift kannst Du leicht hier recherchieren: https://depatisnet.dpma.de/. Die Suche nach dem Namen des Erfinders „Theodor Brueck“ liefert eine überschaubare Anzahl an Patenten und Du kannst die das passende aus der Liste heraussuchen.
Beste Grüße
Axel
|
|
|
14.06.25 12:17
irifue  500 und mehr Punkte
|
14.06.25 12:17
irifue  500 und mehr Punkte

|
Re: Pocket Poco von Rochester Camera & Supply Co.
Hallo Axel,
du hast mir sehr geholfen. Die Beschreibungen sind teilweise sehr verwirrend und widersprüchlich. Ist das richtig, dass der GEM-Verschluss im Fall der Poco ein Zweiblattverschluss ist?
Beste Grüße Ingrid
|
|
|
14.06.25 12:48
axel  Moderator
|
14.06.25 12:48
axel  Moderator

|
Re: Pocket Poco von Rochester Camera & Supply Co.
Hallo Ingrid,
der GEM-Verschluss ist ein Zwei-Lamellen-Verschluss. Auf der Patentzeichnung weiter oben sind die zwei 'entenförmigen' Verschlusslamellen auch gut zu erkennen.
Beste Grüße Axel
|
|
|
14.06.25 13:45
irifue  500 und mehr Punkte
|
14.06.25 13:45
irifue  500 und mehr Punkte

|
Re: Pocket Poco von Rochester Camera & Supply Co.
Hallo Axel,
die meisten alten Kameras - einschließlich HEAG IV und VI von Ernemann, auch die alten von Bülter&Stammer haben einen Zwei-Lamellen-Verschluss. Die Anzahl der Lamellen hat also nichts mit der Verschlussart - z.B. pneumatisch, IBSO, Bob1und2 - zu tun?
Zur Zeit spinnt mein Computer, Edge schließt ganz plötzlich. Bin bei der Ursachenforschung.
Beste Grüße
Ingrid
|
|
|
14.06.25 18:46
Holgerx  250-499 Punkte
|
14.06.25 18:46
Holgerx  250-499 Punkte
|
Re: Pocket Poco von Rochester Camera & Supply Co.
Hallo Ingrid,
ein paar grundlegende Infos gibt es zu Verschlüssen unter:
http://www.kamera-geschichte.de/verschluss1-d/
Dort wird in drei Kategorien unterteilt: - Zentralverschluss - Schlitzverschluss - Einfachverschluss
Diese Unterteilung könnte man dann weiter gliedern und die Übergänge sind vermutlich teils fließend. Ist ein Fall-Verschlusses vielleicht schon so etwas wie ein Schlitzverschluss etc. Ich habe bislang noch nichts wirklich Erhellendes zu den unterschiedlichen Verschlusssystemen gefunden was einigermaßen übersichtlich und systematisch ist. Wenn jemand ein Buch oder sonst irgendwas dazu kennt, würde mich das auch interessieren.
Grüße Holger
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|