Über 260 Plattenkameras werden im Forum vorgestellt
Hallo zusammen,
dank der fleißigen Zuarbeit der Forumer können jetzt über 260 Plattenkameras im Forum gezeigt werden. Einen beachtlichen Teil hat auch Sepplbauer beigetragen. Vielen Dank an die Nutzer des Forums.
Interessant auch die Tatsache, dass dabei 50 unbekannte Modelle sind. Es sieht so aus, als wenn man heutzutage immer weniger Möglichkeit hat, hier noch Daten zusammen zu tragen. Da werden nicht wenige Kameras unbekannte Exemplare bleiben.
Ich denke aber, das ist eigentlich nicht schlimm, denn diese unbekannten Kameras "strahlen" auch ohne Herkunftsbelege. Sie sind eben Kamera-Schönheiten, auch so.
Hier noch mal der Link zu dem Online-Museumsverzeichnis "Plattenkameras" des Blende-und-Zeit-Forums:
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Über 260 Plattenkameras werden im Forum vorgestellt
Hallo zusammen,
im Zusammenhang mit der Plattenkamera-Inhaltsverzeichnis-Liste habe ich diese Fragen an die Forum-Nutzer:
In der Spalte "Kamera-Typ" habe ich bei einigen Modellen ein Fragezeichen zugefügt. Warum?
Weil ich hier nicht eindeutig erkennen kann ob es sich um ...
Laufboden, Spreizenkamera, Klappkamera, Festgehäuse - Modelle handelt. Wer kann hier weiter helfen?
Auch bei einigen Modellen ist noch nicht ganz klar, ob es tatsächlich um Plattenkameras oder um Auch-Plattenkameras handelt (auch mit Fragezeichen versehen).
Re: Über 260 Plattenkameras werden im Forum vorgestellt
Hallo Rainer
x Chotart würde ich als Festgehäuse bezeichnen
x Lechner ja das ist eine Spreizen das ? kann getrost entfernt werden
(x) Pipon ist schon schwierig ich würde die als Balgen bezeichnen. Leider geben die Fotos nichts her könnte auch eine mit Tubus sein
x unbekannt 46 ich bin mir da nicht sicher, würde das aber als Optische Bank bezeichnen
x EBNER das müsste eigentlich eine Rollfim sein da Ebner lt. meinen Unterlagen nur Bakelit Rollfilmkameras hergestellt hat und so wie es auf dem Bild zu sehen ist ist die Kamera aus Bakelit. An Bakelit eine Metallrückwand anzubauen dürfte auf Grund der Bruchempfindlichkeit ein Aberteuer sein.
Re: Über 260 Plattenkameras werden im Forum vorgestellt
Hallo Rainer,
Rainer:Auch bei einigen Modellen ist noch nicht ganz klar, ob es tatsächlich um Plattenkameras oder um Auch-Plattenkameras handelt (auch mit Fragezeichen versehen).
Ja, schwierig, für die Einordnung dieser Platten-/Rollfilmkameras bräuchte man Kriterien. Die Ränder sind jedenfalls unscharf. Die Ernemann Heag XVI beispielsweise (Vorstellung folgt demnächst) ist eine Plattenkamera mit ansetzbarem Rollfilmmagazin, kann aber auch ohne dieses betrieben werden, und sie weist alle Merkmale (Verstellungsmöglichkeiten) üblicher Plattenkameras auf. Das ist für mich daher eine Plattenkamera mit zusätzlicher Rollfilmoption.
Auf der anderen Seite gibt es Modelle wie die Voigtländer (Avus) Rollfilmkamera 9x14, die ich kürzlich in der Rollfilmkamerarubrik vorgestellt habe. Sie bietet die Möglichkeit, Plattenrückteile anzusetzen. Die gehörten aber nicht zum Lieferumfang, und die Kamera entspricht in ihrer schlichten Ausstattung (keinerlei Verstellungsmöglichkeiten) der 'Rollfilm'-Serie. Insofern ist das für mich eine Rollfilmkamera.
Dazwischen gibt es aber Kameras wie Ica Halloh, Ica/Zeiss Ikon Nixe usw., die für Rollfilm und Platten vorgesehen sind, die üblichen Eigenschaften von Plattenkamera aufweisen und insofern ohne Einschränkungen als Plattenkameras verwendet werden können. Man könnte sie daher den Plattenkameras zuordnen; kleine Einschränkung: Die Mattscheiben-/Plattenrückteile waren nicht im Lieferumfang enthalten, primär erhielt man beim Kauf also eine Rollfilmkamera.
Ich würde vorschlagen, für diesen Typ eine Zwischenkategorie wie "Platten-/Rollfilmkamera" vorzusehen.
Re: Über 260 Plattenkameras werden im Forum vorgestellt
Hallo Jan.S
meine Art der Einteilung ob Platte oder Rollfilmkamera ist die, auch wenn man anderer Meinung sein kann.
Die Kamera ist es so wie sie aus der Fabrik kam. Es ist eine Plattenkamera oder Planfilmkamera wenn sie im ursprünglichem Zustand keine Spulenhalter und keinen Transportknopf hat. Das Gehäuse ist üblich wie eine Zigarrenkiste, alle Ecken Rechtwinklig.
Eine Rollfilmkamera hat eben die Spulenhalter und den Filmtransportknopf und das Gehäuse ist üblicherweise gerundet.
Durch das Hinzufügen einer Adapterrückwand wird doch die eigentliche Kamera nicht in ihrem Typ verändert.
Re: Über 260 Plattenkameras werden im Forum vorgestellt
in diesem Zusammenhang habe ich mal im Rada Katalog geblättert und die Rollfilmkassetten angesehen
Rada hat diese Kassetten in 6 versch. Formaten hergestellt und zwar in Falzformen Normalfalz Normaldoppelfalz Millionenfalz Wünschefalz Rietzschelfalz Certofalz Ernemannfalz Goerz.Tenax Falz Nettelfalz Zeiss Ikon Anlegefalz
Rada hat Kassetten auch mit Herstellerkennung w.z. Beispiel Plaubel gemarkt
Re: Über 260 Plattenkameras werden im Forum vorgestellt
Hallo Wolfgang,
Sammler:Die Kamera ist es so wie sie aus der Fabrik kam. Es ist eine Plattenkamera oder Planfilmkamera wenn sie im ursprünglichem Zustand keine Spulenhalter und keinen Transportknopf hat. Das Gehäuse ist üblich wie eine Zigarrenkiste, alle Ecken Rechtwinklig.
Eine Rollfilmkamera hat eben die Spulenhalter und den Filmtransportknopf und das Gehäuse ist üblicherweise gerundet.
Einverstanden, das ist ja ein klares Kriterium.
Sammler:Durch das Hinzufügen einer Adapterrückwand wird doch die eigentliche Kamera nicht in ihrem Typ verändert.
Stimmt! Eine Plattenkamera mit Rada-Rückteil bleibt natürlich eine Plattenkamera. Mir ging es oben nur um die Heag XVI; das ist insofern ein Sonderfall, als die Adapterrückwand ja zum Design gehört, die Plattenkamera aber auch eigenständig genutzt werden kann.
Re: Über 260 Plattenkameras werden im Forum vorgestellt
Hallo zusammen,
ich habe nebenan einmal die Heag XVI vorgestellt, hier sieht man, dass die Rollfilmkassette Teil des Kameradesigns ist und man eine autonome Plattenkamera erhält, wenn man es abnimmt: