| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Richard: Vérascope 4,5x10,7, Basismodell
 1
 1
Gestern 13:20
Jan_S 

Moderator

Gestern 13:20
Jan_S 

Moderator

[ iIa ] Richard: Vérascope 4,5x10,7, Basismodell

Hallo zusammen,

wie an anderer Stelle bereits erwähnt (--> https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...5&thread=56), gibt es bei den Vérascope-Modellen des Pariser Herstellers Jules Richard eine schier unübersehbare Modellvielfalt. In den einschlägigen Bestimmungsbüchern ist nur ein Bruchteil der Modelle beschrieben, auch in dem auf französische Kameras beschränkten Band von Francesch et al. oder bei Michel Auer. Die größte Übersicht findet man bei Sylvain Halgand auf collection-appareils.fr; dort ist auch das hier vorzustellende Modell gelistet, bezeichnenderweise aber ohne genaue Modellbezeichnung (--> https://www.collection-appareils.fr/x/ht...te;rascope.html).



Es handelt sich um die Basisversion des Vérascopes im Format 4,5x10,7. Das Gehäuse besteht aus unverkleidetem Metall; der Guillotine-Verschluss liefert eine Momentzeit und T, wobei mit etwas Übung auch längere Momentzeiten möglich sind, wenn der Auslöser sehr langsam durchgedrückt wird. Ob der Verschluss gespannt ist oder nicht, verrät eine Markierung auf dem Verschlussblech.



Die Objektive sind zwei unbezeichnete Achromate; eine Blendenverstellung ist nicht möglich. Als Sucher stehen ein eingelassener Brillantsucher und ein ausklappbarer Newtonsucher zur Verfügung. Das ist der wesentliche Unterschied zum allerersten Vérascope von 1895, das über einen Fernrohrsucher anstelle des Newtonsuchers verfügte. Die sonst übliche Libelle wurde eingespart, es gibt lediglich die Bohrung für einen Stativkonus. Auch das Wechselmagazin ist von einfacher Art, das Zählwerk ist nicht mit dem Wechselmechanismus gekoppelt und muss manuell weitergeschaltet werden. Die Magazine sind untereinander aber kompatibel.



Bei den Vérascopen ist die Seriennummer in die Rückseite des Magazins geprägt; die gleiche Nummer findet sich handschriftlich im Innern des Gehäuses, man kann also davon ausgehen, dass das Magazin zur Kamera gehört. Ein Rückschluss auf das Baujahr scheint mir aber nur bedingt möglich: Das auf collection-appareils.fr gezeigte Exemplar trägt die Nummer 12791, das vorliegende 27xxx. Welche Nummernkreise den einzelnen Modellen vorbehalten sind, ob konsequent durchgezählt wurde oder nicht, ist mir nicht bekannt.


--
Beste Grüße
Jan

Datei-Anhänge
504_2.jpeg 504_2.jpeg (4x)

Mime-Type: image/jpeg, 612 kB

502_1.jpeg 502_1.jpeg (2x)

Mime-Type: image/jpeg, 473 kB

502_3.jpeg 502_3.jpeg (2x)

Mime-Type: image/jpeg, 475 kB

502_2.jpeg 502_2.jpeg (2x)

Mime-Type: image/jpeg, 612 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Blendenverstellung   weitergeschaltet   Verschlussblech   vorzustellende   Brillantsucher   Modellbezeichnung   blende-und-zeit   Wechselmechanismus   unübersehbare   bezeichnenderweise   unverkleidetem   Wechselmagazin   Guillotine-Verschluss   collection-appareils   durchgedrückt   Bestimmungsbüchern   einschlägigen   sirutor-und-comp   handschriftlich   Fernrohrsucher