Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
danke für den so anschaulich gezeigten Tipp! Ein einfach durchzuführender Test, der hier für einen Sammler zwar ein nicht so seltenes Exemplar identifiziert hat, aber für denjenigen, der damit wirklich fotografieren will, positiv ausgegangen ist. Ohne Filmlinse gibts halt auch weniger Kratzer auf den Negativen.
Es hatte schon Gründe, warum Minox seinerzeit schnell wieder von der Filmlinse weggegangen ist.
Der Tipp ist besonders interessant (und vielleicht auch enttäuschend) für einen Sammler, dessen Minox laut Seriennummer eigentlich eine Filmlinse haben müsste, aber dann doch zu denjenigen gehört, deren Besitzer damals bei der "Rückrufaktion" von Minox die Filmlinse hat entfernen lassen.