| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

"Unsere Mütter, unsere Väter" und...welche Leica??
 1
 1
15.03.13 12:13
Danimann 

500 und mehr Punkte

15.03.13 12:13
Danimann 

500 und mehr Punkte

"Unsere Mütter, unsere Väter" und...welche Leica??

Hallo zusammen,

ich habe heute einen Trailer des TV-Films "Unsere Mütter, unsere Väter" (läuft in 3 teilen im deutschen ZDF ab Sonntag 20:15, und dann Montag und Dienstag) gesehen.

http:// www. bild.de/unterhaltung/tv/unseremuetter-unserevaeter/das-grosse-kriegs-epos-bild-erklaert-den-wichtigsten-tv-film-des-jahres-29512458.bild.html#

Da gibt es mehrere Trailers, aber man sieht immer etwa in der Sekunde #2, dass die 5 Hauptdarsteller sich selber fotografieren mit einer Leica.

El läuft das Jahr 1941, aber die Leica die zu sehen ist...hat Selbstauslöser! Die Kamera sieht für mich wie eine Leica IIIf, aber diese wurde ab 1950 gebaut. 1941 könnte gerade so eine Leica IIIc sein; die Kamera sieht genau so aus, aber sollte keinen Selbstauslöser besitzen. Ich soll es noch genauer prüfen, aber soweit ich weiss der Selbstauslöser wurde nicht bis 1954 in den Leicas IIIf eingebaut. Dies könnte man auch nachträglich machen, aber bestimmt nich in 1941!

Der TV-Film hat etwa 13 Millionen Euros gekostet. Damit hätte man etwas besser recherchieren können, glaube ich...

Übrigens, sie fotografieren sich mit was ein Leitz Elmar F:3,5 aussieht, in einem dunklen Raum. Sie bewegen sich freulich vor der Kamera, aber das Bild ist gut fokusiert und alle haben helle Geschichter. Bei diesem Lichtverhältnissen mit dem Elmar (sogar bei F:3,5) , müsste die Belichtungszeit aber bestimmt viel länger als 1/10s sein, und dann würden alle (wegen ihren Bewegungen) komplett verschwommen erscheinen. Ein Blitzer wäre hier nötig gewesen (was bei der Leica IIIc auch nicht serienmässig vorhanden war).

Ich versuche trotzdem mir die 3 Folgen anzuschauen.

Link ist deaktiviert, also bitte kopieren und im Browser einfügen zum ansehen!

PS: Anmerkung. Es könnte sich auch um eine Leica IIId handeln, die ab 1039 gebaut wurde. Davon wurden aber nur 427 Exemplare produziert. Es wäre dazu ein riesen Zufall, wenn ein von den 5 Freuden 1 davon hätte (moglich, klar, aber doch schwer...)

Zuletzt bearbeitet am 25.03.13 16:17


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


15.03.13 16:23
Rainer 

Administrator

15.03.13 16:23
Rainer 

Administrator

Re: "Unsere Mütter, unsere Väter" und...welche Leica??

Hallo Daniel,
diese Zeit-Fehler habe ich auch schon mit Radios erlebt. In einer Spielfilmszene aus dem Jahr 1930 stand im Zimmer im Hintergrund ein Volksempfänger (der ja erst 1933 auf den Markt kam). Da hat auch der Requisiteur versagt .....




Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

15.03.13 22:32
KarlKnips 

500 und mehr Punkte

15.03.13 22:32
KarlKnips 

500 und mehr Punkte

Re: "Unsere Mütter, unsere Väter" und...welche Leica??

Hallo Daniel

ja, das ist halt Film - aber Du hast recht- bei dem Budget kann man auch eine gründliche Recherche bezüglich derartiger Details erwarten.

Gruß

Karsten

 1
 1
nachträglich   Zeit-Fehler   Lichtverhältnissen   deaktiviert   Volksempfänger   Belichtungszeit   verschwommen   unterhaltung   Requisiteur   fotografieren   das-grosse-kriegs-epos-bild-erklaert-den-wichtigsten-tv-film-des-jahres-29512458   Forumbetreiber   Selbstauslöser   Geschichter   anzuschauen   serienmässig   Spielfilmszene   Hauptdarsteller   unseremuetter-unserevaeter   recherchieren