Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
das dürfte eine Rolleiflex 3,5A sein (1951–54); gut erkennbar der MX-Umschalter neben dem Blitzanschluss. – Die Fotografierhaltung wirkt übrigens unnätürlich und sehr verkrampft, als müsse der Objektivabschlusskasten festgehalten werden; ausgelöst wird mit dem Mittelfinger... Dass man darauf nicht geachtet hat, wundert mich.
Die in der Tat etwas merkwürdige Fotografierhaltung wird erst auf dem Bildschirmfoto richtig deutlich. Im Film taucht die Kamera für ca. 2 sec auf. Wer nicht, wie wir, unbewußt auf solche Dinge wie "da war doch gerade eine Kamera im Bild" achtet wird wohl kaum den Fotoapparat selbst noch die bisweilen bizarren Handhabungen (Rainers Beitrag über die AGFA Box bei Pro7 Galileo) bemerken oder einen Gedanken darüber verlieren.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas