In der ARD Serie "Unheimliche Geschichten" aus den 1970er Jahren spielt in Folge 9 "Als die Zeit still stand" eine Vorkriegsbalgenkamera und der darin noch enthaltene Film die Hauptrolle.
Bis vor kurzem konnte man die komplette Serie in der Mediathek der ARD abrufen. Im Moment ist nur eine relativ schlechte Ausgabe auf Youtube zu finden.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Ebenfalls kein Spielfim aber Serie...............
Hallo Andreas,
mir ist beim ersten Betrachten keine Kamera eingefallen, die in dem Spielfilm gezeigt wurde. Ist ja auch nur kurz zu sehen in schlechter Auflösung der youtube Kopie des "Taunus-Film" Filmes:
Kleinstausschnitt aus dem Film "Unheimliche Geschichten", "Als die Zeit still stand Asynchron".
Jedenfalls eine 6x9 Roll-Film-Kamera, vielleicht sogar von Zeiss-Ikon ...
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Re: Ebenfalls kein Spielfim aber Serie...............
Hallo Rainer,
das Youtube Video ist in der Tat von minderer Qualität. Bis vor wenigen Wochen war, wie gesagt, die komplette Serie in sehr guter Qualität in der Mediathek abrufbar. Bei Minute 6:40 ist die Kamera teilweise in Großaufnahme zu sehen. Vielleicht reicht dieser Ausschnitt einem Mitleser um die Kamera identifizieren zu können.
Re: Ebenfalls kein Spielfim aber Serie...............
Hallo zusammen,
da ich eine Schwäche für alte Fernsehserien habe war ich mir fast sicher, diese Serie aus der Mediathek heruntergeladen zu haben. Tatsächlich bin ich fündig geworden und in der Szene, wo die Leiche an dem Bergbach gefunden wird, kann man tatsächlich das Logo von ZEISS IKON erkennen.
Re: Ebenfalls kein Spielfim aber Serie...............
Hallo zusammen,
ich tippe auf eine Zeiss Ikon Nettar 515/2. Die Form des Suchers und die Anordnung der Bedienungselemente sprechen dafür, auch die in der Fundszene gezeigte Tasche mit der seitlichen Riemenführung. Und in Andreas' screenshot lässt sich das Zeiss Ikon-Logo erahnen (man sieht sogar die berühmten "Zeiss bumps" )...
Re: Ebenfalls kein Spielfim aber Serie...............
Hallo zusammen,
bei nochmaliger Ansicht der Szenen mit der Kamera ist mir die Prägung unterhalb des Rückwandverschlusses aufgefallen. Dort steht (etwas schlecht lesbar) "NETTAR 515/2". Somit hatte Jan_S mit seiner Vermutung Recht. Können die Fachleute unter den Foristi evtl. das Baujahr der Kamera bestimmen? Bei meiner Nettar 515/2 mit Compur-Rapid Verschluß befindet sich die Prägung "515/2" auf der Rückwand oberhalb des Deckelscharniers. Auch hier wäre ich über eine Auskunft welches Baujahr meine Kamera sein könnte dankbar.
Re: Ebenfalls kein Spielfim aber Serie...............
Moin Andreas,
bei ZI ist die Datenlage sehr gut; man kann das Baujahr (genauer: den Verkaufszeitraum) auf Basis des Carl Zeiss Kamera-Registers" von Bernd K. Otto recht präzise bestimmen, hier werden nämlich alle Varianten, die der Autor in den Katalogen und anderen Druckschriften ermittelt hat, mit Daten und Verkaufspreisen aufgeführt. Bei Deiner Variante mit Compur-Rapid dürfte es sich um ein Vorkriegsmodell handeln; der Verschluss wurde im Zeitraum 1935-37 verbaut, und zwar in Verbindung mit den Objektiven Nettar 4,5/11, Tessar 4,5/10,5 und Nettar 3,5/10,5. Das waren gewissermaßen die Luxusvarianten der Nettar. Wenn Du schreibst, welches Objektiv in Deiner Nettar sitzt, kann man es noch weiter eingrenzen.
Die Position der Typenbezeichnung kann ein Indiz für die zeitliche Zuordnung sein, da bin ich mir aber nicht sicher, wie sich das im Detail an der Nettar verhält; möglich, dass es sich bei der im Film gezeigten Kamera um ein Nachkriegsmodell handelt.