lustig zu bemerken ist, dass James Stewart eine ganz falsche Haltung der Kamera hat. Sein finger liegt im Schussposition, aber darunter liegt nicht wirklich der Auslöser...
<<<Richtig, der Auslöser ist bei der EXAKTA links.>>>
Nett auch der schwarze Prismsucher der die Bezeichnung "Exakta" überdeckt. Heutzutage sind Filme reichlich mit "versteckte" Verbung gefüllt (Laptops, Autos, Uhren...) in den 50er war es aber noch anders...
<<<Das Prisma ist nicht schwarz. Was da schwarz ist, ist Teil der Frontplatte.>>>
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Prisma ist natürlich nicht schwarz...könnte man dann nichts sehen! ;-) Die Frontplatte ist aber Teil des (Gehäuses des) aufsteckbaren Prismensuchers. Ich habe bis heute kein gesehen der so ausgestaltet ist. Ihagee würde nicht ein Teil fertigen, um den Namen der Kamera zu verdecken! Ich nehme an dann, dass es besonders für den Film so präpariert wurde. Das ist was gemeint war.
So sollte dieser Sucher aussehen (links auf dem Bild, klar):
Und so sollte dann die Kamera damit aussehen:
Die Bezeichnung "Exakta" ist ganz eindeutig zu erkennen. Es gab bei dem Sucher kein Bedarf einer (schwarzen) Frontplatte...
Die Position des Exakta (und EXA) Auslösers finde ich übrigens nur bequem, wenn man Linkshänder ist...
Das Prisma war ein früheres Modell; noch ohne Belederung bzw. ohne die dafür vorgesehenen Vertiefungen. Klar, der Schriftzug "Exakta Varex" war überklebt.
Re: Die berühmte H i c h c o c k-Kamera von Ihagee
Hallo zusammen,
Bei youtube gibt es unter dem Titel "Testing the camera from Rear Window (1954)" ein Video zum Film "Das Fenster zum Hof" welches sich mit der Kamera und dem Teleobjektiv in englicher Sprache befasst, sehr interessant.