| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Sigma AF 17-70mm F 2,8-4,5 DC Macro
 1
 1
09.06.11 18:01
Willi 

500 und mehr Punkte

09.06.11 18:01
Willi 

500 und mehr Punkte

[ iIa ] Sigma AF 17-70mm F 2,8-4,5 DC Macro

Hallo im Forum!

Das Sigma 17-70 ist ein Lichtstarkes 4-fach Universalzoomobjektiv für Canon D-SLR mit APS-C Chip.




Technische Daten:

  • Typ: 4-fach Zoomobjektiv für digitale Spiegelreflexkameras
  • Hersteller: Sigma Corporation, Kanagawa, Japan
  • Baujahr: 2008
  • Brennweite: 17 - 70 mm (entspr. 27 - 112 mm KB)
  • Bildwinkel: 72° -20° diagonal
  • Optischer Aufbau: 15 Linsen in 12 Gruppen
  • Blende: 1:2,8/4,5 - 22/32
  • Entfernungseinstellung: 0,2 m bis Unendlich, Autofokus und Manuell
  • Kameraanschluß: Canon Bajonett mit elektr. Datenübertragung
  • Filterdurchmesser: 72 mm
  • Abmessungen: 83 x 79 mm
  • Gewicht: 455 g
  • Zubehör: Gegenlichtblende, Köcher



Das Objektiv in Macrostellung. Der Aufnahmeabstand beträgt von der Frontlinse zum Objekt nur 2 cm!
Die angezeigten 0,2 m werden von der Sensorebene weg gemessen


Maximale Abbildungsgröße bei 70 mm Brennweite. Abbildungsmaßstab = 1:2,3


Einziger Schwachpunkt des Objektivs: Die starke Tonnenverzeichnug im Weitwinkelbereich.



Liebe Grüße
Willi

"Altes bewahren - Neues prüfen"

Zuletzt bearbeitet am 09.06.11 18:11

Datei-Anhänge
Sigma 17-70.jpg Sigma 17-70.jpg (495x)

Mime-Type: image/jpeg, 100 kB

Sigma 17-70_macro.jpg Sigma 17-70_macro.jpg (492x)

Mime-Type: image/jpeg, 99 kB

Sigma macro.jpg Sigma macro.jpg (615x)

Mime-Type: image/jpeg, 130 kB

Sigma_17.jpg Sigma_17.jpg (495x)

Mime-Type: image/jpeg, 109 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


09.06.11 23:01
Zipferlak

nicht registriert

09.06.11 23:01
Zipferlak

nicht registriert

Re: Sigma AF 17-70mm F 2,8-4,5 DC Macro

Hallo Willi.

Bei einer Lichtstärke von 4,5 bei einer Brennweite von 70mm von einem lichtstarken Objektiv zu reden, finde ich etwas übertrieben. Andererseits entschädigen die recht kompakte Bauform und die universelle Einstzbarkeit dieses modernen Objektives für die von Dir aufgeführten Mängel.
Nur eine Frage : Ist der Motor in das Objektiv eingebaut?

Gut Licht.

Martin

10.06.11 07:50
Willi 

500 und mehr Punkte

10.06.11 07:50
Willi 

500 und mehr Punkte

Re: Sigma AF 17-70mm F 2,8-4,5 DC Macro

Hallo Martin!

Das "Lichtstark" habe ich natürlich nur auf die größte Öffnung 2,8 im WW bereich bezogen, denn die meisten Digi-Objektive sind hier deutlich schwächer. Lichtriesen wie in der Analogzeit findet man heute ja nur mehr selten.
Zum AF Motor: Alle für Canon passende Objektive haben den Fokussiermotor im Objektiv eingebaut. Sigma liefert das Objektiv aber auch für Nikon ohne AF Motor, weil dort der Motor in der Kamera eingebaut ist.

Nachtrag [Korrektur]: Nikon D-SLR git es mit und ohne AF Motor im Gehäuse. Bei den preiswerteren Modellen muss der AF Motor im Objektiv eingebaut sein! Das Sigma Objektiv dürfte daher auch in der Nikon Version einen AF Motor eingebaut haben. Bitte die Fehlinformation im Text oben zu entschuldigen.
Liebe Grüße
Willi

"Altes bewahren - Neues prüfen"

Zuletzt bearbeitet am 12.06.11 18:44

 1
 1
Filterdurchmesser   eingebaut   Digi-Objektive   Fehlinformation   Datenübertragung   Weitwinkelbereich   Objektiv   Universalzoomobjektiv   entschuldigen   Kameraanschlu߿Fokussiermotor   Aufnahmeabstand   Tonnenverzeichnug   Spiegelreflexkameras   Gegenlichtblende   Abbildungsmaßstab   Abbildungsgröße   Entfernungseinstellung   Einstzbarkeit   preiswerteren