das Objektiv SELP 1855 ist eines der Standard-Kit-Objektive für die spiegellosen Systemkameras von Sony. Es ist gegenüber seinem Nachfolger SELP 1650 etwas länger.
Hier die technischen Daten:
Hersteller, Modellname: Sony SEL1855 Baujahr: 2012 Brennweite: 18 - 55 mm Bereich: 25 cm - unendlich Montierung: Sony e mount Bajonett Kokus: Manuell und Autofokus Format: für APS-C Blende: 3,5 - 5,6 Max-Öffnung Filtergewinde: 49 mm Einstellbarkeiten: Zoom-Drehring Besonderheiten: Bildstabilisator Abmessungen: Weitwinkel 65 mm, Tele 88 mm. Durchmesser 62 mm. Gewicht: 190 Gr.
Foto kommt
Aus meiner Sicht ist die Abbildungsleistung in Bildmitte sehr gut (sogar einen Hauch besser als beim SELP1650) , zu den Rändern hin läßt die Bildschärfe deutlich nach, aber ebenfalls einen Hauch weniger als beim SELP1650) . Bei Weitwinkel wird in Bildmitte die höchste Schärfe bei ca. Blende 5.6 erreicht. Fast unbrauchbar hinsichtlich der Eckenschärfe bei Blende 3,5 und 18 mm Brennweite, aber auch hier: Ein Hauch besser als beim SELP1650. Als Referenz ziehe ich das Kit-Objektiv meiner Samsung NX30 heran, das auch bei Weitwinkel eine GUTE Eckenschärfe bietet.
Die Tonnen-Verzeichnung scheint deutlich herausgerechnet zu werden. Insgesamt vermeide ich - wenn möglich - den Brennweitenbereich kleiner 24 mm. Brauchbare Eckenschärfe (aus meiner Sicht) erst ab 28 mm Brennweite und Blende 5,6.
hier ein Vergleich des Sony Kit SEL1855 Zooms mit dem Kit Zoom 1855OIS der Samsung NX30. Beide Kameras im APS-C Format. Die Samsung mit 20 MPix, die Sony A6000 mit 24 MPix.
Nein Sie haben kein Augenfehler, wenn Sie das folgende Bild betrachten:
Bilder sagen mehr als 1000 Worte. lo = links oben, ro = rechts oben lu = rechts unten, ru = rechts unten
Man beachte auch das unsymmetrische Schärfebild des SEL-Objektivs. Den gleichen Test habe ich mit dem SELP1650 gemacht, dass sogar noch schlechter abschneidet. Beide Objektive haben Schärfe-Unsymmetrien. Dagegen ist die Schärfe-Symmetrie bei dem 1855OIS von Samsung recht gut.
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wurde Positiv. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten.