[ iIa ] Telekonverter Kenko 2x DGX HD für Canon EOS
Hallo im Forum!
Ich möchte euch heute einen (mit Einschränkungen) gut brauchbaren Zweifach-Telekonverter für Canon DSLRs vorstellen.
Die Einschränkungen: Es sind nur wenige Objektive mit dem Konverter voll kompatibel. Sie müssen für AF-Betrieb eine Lichtstärke von 1:2,8 oder höher aufweisen.
Technische Daten:
Modell: Kenko Teleplus HD DGX 2x Canon EOS
Hersteller: THK Japan (Tokina, Hoya, Kenko)
Brennweitenverlängerung: 2 fach
Belichtungsverlängerung: 4 fach (2 Blenden)
Aufbau: 5 Linsen in 3 Gruppen
Länge: 35,8 mm
Gewicht: 157g
Ausstattung: 8 Kontakte zur Datenübertragung vom Objektiv zur Kamera Eingebauter Mikrochip zur Umrechnung von Blende und Brennweite auf tatsächliche Werte
Der Konverter an der EOS 7D mir dem Tamron 1:2,8 / 70-200 mm, mit dem alle Funktionen übertragen werden.
EOS 7D mit Tamron SP 1:2,8 / 70-200 mm (200 mm) plus Konverter im AF Modus (auf den Mond fokussiert) F=8 (4), 1/50 sek. ISO 400
EOS 7D mit Tamron SP 1:2,8 70-200 mm (200 mm) plus Konverter im AF Modus = 400 mm F= 11 (5,6), 1/1000 sek. ISO 400
Tamron SP 1:2,8 70-200 mm =200 mm (ohne Konverter)
Tamron SP 1:2,8 70-200 mm mit Konverter = 400 mm (Autofokus aktiv)
Canon EF 1:4,5-5,6 90-300 mm = 300 mm (ohne Konverter)
Canon EF 1:4,5-5,6 90-300 mm mit Konverter = 600 mm (Autofokus nicht möglich) Die Schärfe kann nur im Liveview-Modus manuell eingestellt werden. Autofokus fährt ständig hin und her und findet keinen Schärfepunkt. Die Schärfe ist Objektivbedingt nicht zufriedenstellend.
Zum Vergleich: Canon EF 18-55 mm = 30 mm
Durch den Mikrochip im Konverter werden die Blendenwerte und die Brennweite korrekt umgerechnet und in die Exif-Daten richtig eingetragen
Anmerkung: Für den Preis von ca. 240 Euro bringt der Konverter mit einem hochwertigen Objektiv - und nur damit - gute Ergebnisse. Kenko bietet im web eine Kompatibilitätsliste der verwendbaren Objektive.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!