Lichtempfindlichkeit: Automatik 100-400 ISO, Manuell 100-1600 ISO
Speicherformat: RAW 12 Bit, JPG (div. Qualitätsmodi)
Kartenslot: CF (Typ I oder II)
Bildmonitor: TFT-LCD, 2,5", 230.000 Pixel
Blitz: Ausklappbar, TTL Steuerung, Leitzahl 13 bei ISO 100
Stromversorgung: Li-Ionen Akku 7,4 V, 720 mAh Knopfzelle CR 2016 - 3V zur Systemversorgung
Anschlüsse: USB, Video out (Klinke), Kabelauslöser (Klinke)
Abmessungen: 135 x 130 x 95 mm (mit Objektiv)
Gewicht: 770 g (aufnahmebereit)
Durch die automatische Ultraschall-Sensorreinigung beim Ausschalten der Camera und durch die Möglichkeit eine "Staublöschdatei" zu den Aufnahmen hinzuzufügen sind auf den Aufnahmen mit der Canon auch bei ganz geschlossener Blende keine Staubschatten erkennbar. Das erspart viel Nacharbeit gegenüber anderen SLR-Digicams.
zwar kenne ich nicht die hier vorgestellte Kamera, aber vor ca. 30 Jahren erwarb ein Freund die Canon A1. Das war seinerzeit m.W. die erste SLR, die mit volldigitaler Steuerung arbeitete und für die Fotowelt eine kleine Sensation. Auch wenn diese Kamera hier der A1 sicherlich weit überlegen ist (Autofokus u.v.m.), so stellte die A1 damals wohl ebenso einen Meilenstein in der Fototechnik für anspruchsvolle Kunden dar; ich konnte mit meiner Voigtländer VSL 2 von deren Möglichkeiten nur träumen.
Soweit mir bekannt ist war die Canon AE 1 von 1976 (das Vorgängermodell der A1) die erste volldigital gesteuerte analoge KB-SLR von Canon. Das war damals eine Revolution in der Kameratechnik.
ohne jetzt auf "volldigital" einzugehen, was ich bei diesen Kameras mangels Kenntnissen gar nicht kann: Die AE 1 besaß m.W. Leuchtdioden, um die Belichtungszeit anzuzeigen. Die A1 hingegen zeigte Blende oder wahlweise Zeit numerisch an, nämlich mittels 7-Segment-Anzeigen. Deren helligkeit wurde sogar in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit in 2 Stufen beeinflusst. Zudem ließen sich, wenn ich mich richtig erinnere, die Werte bei der A1 feinstufiger (Zwischenschritte?) einstellen, während bei der AE 1 weniger Schritte möglich waren. Die Signalverarbeitung und Steuerung kenne ich bei beiden Modellen leider nicht, jedoch war auch die AE 1 ein tolles Gerät.