Die Ricoh GXR ist mit ihrem Konzept eine einzigartige Kamera.
Ich zitiere aus der FAZ vom 16.3.2010, weil es die Kamera am besten beschreibt:
"Im Gehäuse befinden sich die Energieversorgung, der interne Speicher und die Speicherkarte, der Monitor und seine Ansteuerung, sämtliche Bedienungselemente samt den Menüs, die I/O-Schnittstellen, der Blitz, die JPEG-Bildverarbeitung sowie die Dateierzeugung für JPEG- und Raw-Dateien und die gesamte Bildwiedergabe. In den auswechselbaren Modulen stecken das Objektiv samt Verschluss, Blende und Autofokus, ein von Modul zu Modul unterschiedlicher, auf das Objektiv abgestimmter Sensor (CCD oder CMOS), die Analog-Digital-Wandlung, die Bildverarbeitung der Raw-Dateien einschließlich Zwischenspeicherung und Rauschreduzierung und die Bildstabilisierung."
Sie gehört nicht nur in die Rubrik APS-C-Kamera sondern hat auch Module mit 1/2.3" und 1/1.7" Zoll Sensor.
Zunächst die Bildet von dieser Kamera mit aufgestecktem Sucher VF2:
Der Kamerabody ohne Modul:
Das Modul A12:
Kamera mit Modul S10
Kamera mit Modul P10
Hersteller, Modell: Ricoh GXR Markteinführung: 2009 Preis: Kameragehäuse: 460 €, Modul S10: 370 €, Modul A12 2,5/50mm Makro (hier nicht abgebildet): 670€ Systemkamera Format: diverse, je nach Modul Aufzeichnung: Foto JPG und RAW. Video AVCHD , XAVC S und MP4 Sucher: 920,000 Pix, 100% Display: 3 Zoll (7,6cm), 920,000 Pix , 100% Blitz: eingebauter ausklappbarer Mini-Blitz mit Belichtungskorrektur ±2.0 EV in Schritten von 1/2EV oder 1/3EV Fotoprogramme: Auto, Programmschaltmodus, Blendenpriorität, Blendenautomatik, Manuell, Motivprogramm (Video, Porträt, Sport, Landschaft, Nachtszenen, Perspektive-Entzerrung) , "Meine Einstellungen" Selbstauslöser: (Auslöseverzögerung von ca. 10 Sek. oder 2 Sek Intervallaufnahme: (Intervalle von 5 Sek. bis 1 Stunde in Schritten von 5 Sek.) Anzeige Histogramm; Bildschirmraster; Anzeige Schärfentiefe; Ausrichtanzeige; Speicher: SD/SDHC-Speicherkarte Dateiformate: Fotos: JPEG (Exif Ver. 2.21), RAW (DNG) Video: AVI (Open DML Motion JPEG entsprechend) Anschlüsse: USB 2.0 (High-Speed) Mini-B-Stecker; Massenspeicher; AV-Ausgang (PAL/NTSC), HDMI-Anschluss (Mini Typ C) Stromversorgung: Akku DB-90 (3,6 V) Abmessungen: H 70,2 mm Breite 113,9 mm Tiefe 28,9 mm Gewicht: 160 Gr. (Body aus Titan)
Modul A12 Mount Format: CMOS APS-C 12,3 MP Fokussierung:manuell, Pixel peaking Bajonett: Leica-M Mount Gewicht: 170 Gr.
Modul S10 Format: CCD, 1/1.7" 10,0MP Optik: 24-72mm (Kleinbildäquivalent) F2.5-4.4 VC Gewicht: 161 Gr.
Modul A16 Format: CMOS, APS-C 16.2 MP Optik: 24-85mm F3.5-5.5 Gewicht: 350 g Mit diesem vergleichsweise sehr gorßem und schweren Modul Wird die Kamera sehr kopflastig und wird damit ziemlich unhandlich. Die Bildqualität ist jedoch mit diesem zuletzt auf dem Makrt gebrachten Modul am besten.
diese Modul-Kamera ist mir schon damals aufgefallen. Eine solche konsequente Modulisierung gibt es wohl sonst nicht mehr. Sicher heute schon relativ selten. jedenfalls eine interessante Kamera.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.