Äpfel und Birnen vergleichen: Sony A6000 - DSC-HX400V - DSC-HX90
Hallo zusammen,
man soll zwar nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, habe ich aber trotzdem gemacht. Es interessierte mich folgender Ansatz:
Viele meiner Fotos mache ich für die Nutzung auf WEB-Seiten. Dort ist eine sinnvolle Bildgröße ca. 1000 x 560 Pixel. Klar, die hier zum Test genutzten Kameras erzeugen viel größere Fotos. Aber, da sie zumeist stark verleinert werden (z.B auf eben diese 1000 x 560 Pix) wollte ich mal feststellen, wie sich die jeweiligen Originalbildgrößen 1:1 (unverkleinert als Bildausschnitt in einem 1000 x 560 Pixel -Bild ) darstellen.
Gleichzeitig wollte ich feststellen, ob unterschiedliche Zoom-Stärken (in 1000 x 560 Pixel eingepasst) Inormations-Gewinn bringen können. Will sagen, lohnt es sich ein 50-fach statt einem 30-fach zu verwenden.
Und schließlich wollte ich prüfen, ob die mit der Zoom-Stärke steigenden Luftunruhe-Schlieren den Vorteil des größeren Zooms kaputt machen.
Also habe ich die Sony DSC-HX400V (50-fach-Zoom auf 1/2,3 Zoll) und die Sony DSC-HX90 (30-fach-Zoom auf 1/2,3 Zoll) und die Sony A6000 (Brennweite 210mm auf APS-C-Format) verglichen, ergo Äpfel mit Birnen verglichen
Die folgenden Originalfotos wurden unverkleinert und nicht nachbearbeitet in ein 1000 x 560 Leerbild eingefügt. Der Kirchturm ist ca 600 Meter entfernt. Sommerwetter 25 Grad, Windstille, keine Wolke am Himmel.
Es ist wohl so, daß schon ein Informationsgewinn bei dem 50-fach gegenüber dem 30-fach zeigt. Die A6000 kann da nicht mithalten, Die Frage nach der Bewertung der steigenden Schlierenbildung an den Linienkanten bei starkem Zoom ist dgegen nicht so einfach zu beantworten. Informationsgewinn ja, aber erkauft durch "unruhige" Bilddarstellung?
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Re: Äpfel und Birnen vergleichen: Sony A6000 - DSC-HX400V - DSC-HX90
Hallo zusammen,
hier für Erbsenzähler und Pixel-Fans noch eine Ergänzung. Aber diesmal wollte ich bei allen drei Kameras UNGEFÄHR den ähnlichen Zoom-Wert vergleichen. Ganz genau trifft man aber die unterschiedlichen Bildwinkel nicht. Ich habe die A6000 auf 200 mm, die NX30 ebenfalls und die HX4000 möglichst ähnlich eingestellt.
Alle Aufnahmen 100 ASA, Stativ, 10-Sek-Timer, Modus P, Bildstabilsierung an (die HX400 kann nicht anders) , Autofokus an.
Alles JPGs, weil die HX400 nur JPG liefert. Die nachbearbeiten Bilder wurden auch in JPG (100 %, keine weitere Komprimierung) gespeichert.
Die A6000 zeichnet etwas weicher auf, kann aber bei leichtem Nachschärfen aller drei Kameras doch das angenehmste Bild generieren. Bei der HX400 kommt schon bei 100 ASA leichtes Rauschen mit rein, Nachschärfen überzieht schon.
Die A6000 hat 24 MPix (APSC), die NX30 hat 20 MPix (APSC), die HX400 hat 20 MPix (1/2.3 Zoll).
Hier die Aufnahmen:
So sah das Gesamtfoto aus:
1:1 Ausschnitte:
Direkter, nachgeschärfter Vergleich:
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.