| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Wie retten wir unsere Digitalbilder in die Zukunft?
 1
 1
16.01.13 11:01
Willi 

500 und mehr Punkte

16.01.13 11:01
Willi 

500 und mehr Punkte

Wie retten wir unsere Digitalbilder in die Zukunft?

Liebe Forumsfreunde!

Das Thema wurde hier im Forum schon mehrmals erwähnt, trotzdem kann man nich oft genug auf die Flüchtigkeit digitaler Bilder erinnern.

Das Album mit den Bildern unserer Vorfahren nehmen wir aus dem Schrank und betrachten die Aufnahmen z.B. unserer Urgroßeltern ohne Strom und speziellem Equipment bei Tageslicht. Sie sind mitunter zerknittert oder ausgebleicht, aber sie sind nach über 100 Jahren noch da!

Und unsere ersten Digibilder sind gerade mal 20 Jahre alt - wo sind sie, und wie können wir sie betrachten, wenn wir sie damals nicht ausgedruckt haben ???

Viele der digitalen Schätze ruhen auf Datenträgern, die heute mangels passenden Playern nicht mehr abgespielt werden können.


Alte Datenträger müssen auf aktuelle umkopiert werden!

Habt ihr noch Laufwerke für 5 1/4" 256 kB "Schwabbeldisketten" oder 3,5" 1,44 MB Disketten? Dann gab es da die fortschrittlichen Zip-Disks mit 100 MB. Und das Auslesen einer 20 Jahre alten selbstgebrannten CD-R dauert eine Ewigkeit, wenn sie überhaut noch lesbar ist. Für die Kodak Photo-CD´s von 1993 gibt es zum Glück eine freie Software zum Auslesen der Bilder :http://pcdtojpeg.sourceforge.net/Home.html

Die einzige Möglichkeit ist das Umkopieren der Daten auf aktuelle Datenträger wie DVD, Bluray oder auf eine externe Festplatte.
Ich hab dazu im Keller noch einen Pentium PC mit Disketten- und Zip-Laufwerk aus der Win 95 Zeit stehen, der schon oft gute Dienste geleistet hat.
Meine Bildarchiv CD´s aus den 90er Jahren wurden schon vor einigen Jahren auf DVD umkopiert und diese jetzt zusätzlich auf eine externe USB Harddisk mit 1 Terabyte gesichert, die getrennt vom PC aufbewahrt ist. Das Hochladen der Bilder in die "Cloud" zur Archivierung halte ich persönlich nicht für zielführend. Was tun wenn es plötzlich "Wolkenlos" ist?

Und wie sieht es bei euch mit dem digitalen Bildarchiv aus ?

Liebe Grüße
Willi

Zuletzt bearbeitet am 16.01.13 11:21

Datei-Anhänge
disks.jpg disks.jpg (397x)

Mime-Type: image/jpeg, 108 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


16.01.13 12:47
Klaus 

500 und mehr Punkte

16.01.13 12:47
Klaus 

500 und mehr Punkte

Re: Wie retten wir unsere Digitalbilder in die Zukunft?

Hallo Willi,

meine ältesten Digitalaufnahmen stammen aus 2005, als ich mir meine erste Digicam kaufte. Die Aufnahmen sind alle noch problemlos lesbar, so dass sich die Frage nach der Langzeitnutzung derzeit noch nicht stellt.
Über kurz oder lang werde ich mir aber auch Gedanken über eine dauerhafte Archivierung machen müssen, derzeit befinden sich die Bilder noch auf 2 Festplatten.

Sonne lacht - Blende 8
Nette Grüße Klaus

16.01.13 13:06
Rainer 

Administrator

16.01.13 13:06
Rainer 

Administrator

Re: Wie retten wir unsere Digitalbilder in die Zukunft?

Hallo zusammen,

von meinen Großeltern gemachte Aufnahmen habe ich noch als Papierbilder. Auch von meinen Eltern. Meine ersten eigenen Photos von ca. 1956 folgende stehen in Papierform und als Negative zur Verfügung. Meine ersten Digital-Bilddateien (aufgenommen mit Logitech fotoman, usw) der Jahre um 1995 sind bei auf wenige Aufnahmen verloren. Gespeichert auf Floppy-Disk und frühe Festplatten. Trotz Datensicherung sind eben doch Daten bei Computer-Neukauf und umkopieren irgendwie verloren gegangen. Auch die Umkopierung von ZIP-Disks macht schon Probleme, ganz zu schweigen von CDs der Jahre 1997 bis 2005: Datenverluste, Leseschwierigkeiten.

Eine (derzeit) halbwegs sichere Methode scheint mit die USB-Festplatte zu sein, da ich hoffe, die Norm könnte noch einige Zeit üblich sein (bleiben).

Ich habe jetzt schon Probleme ein DVD-Backup wieder herzustellen, da der Softwareanbieter des speziellen Backup-Programms vom Markt ist und nicht mehr zu Windows XP, folgende kompatibel ist.

Leider haben frühe Farbdrucker-Abzüge schon nach 8 Jahren erhebliche Farbbeeinträchtigungen, sodass hier noch nicht mal die Papierkopie Rettung bringt.

Leider habe ich jetzt zum ersten Mal auch den Ausfall einer SD-Card, die ungefähr 6 Jahre alt ist.

Alles zusammen ein schwieriges Thema.

Eigentlich bleibt nur alle fünf Jahre auf ein möglichst modernes Medium umzukopieren und das Quellmedium weiter aufzuheben.

Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

17.01.13 10:15
gewa13 

500 und mehr Punkte

17.01.13 10:15
gewa13 

500 und mehr Punkte

Re: Wie retten wir unsere Digitalbilder in die Zukunft?

Hallo Willi, ich kopiere die Bilder immer wieder auf den neuen Rechner, wenn ein neuer in´s Haus kommt und auf externe Festplatten.

Gruß Gerhard

 1
 1
selbstgebrannten   Langzeitnutzung   Digitalaufnahmen   Backup-Programms   Farbbeeinträchtigungen   Forumbetreiber   Computer-Neukauf   Datensicherung   Datenverluste   Schwabbeldisketten   Forumsfreunde   Festplatten   Softwareanbieter   Digital-Bilddateien   USB-Festplatte   Leseschwierigkeiten   fortschrittlichen   Archivierung   Farbdrucker-Abzüge   Digitalbilder