| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Automatische Scharfeinstellung bei schlechten Licht
 1
 1
17.08.10 14:18
Rainer 

Administrator

17.08.10 14:18
Rainer 

Administrator

Automatische Scharfeinstellung bei schlechten Licht

Hallo zusammen,
die meisten modernen Digitalkameras mit Auto-Fokus (neudeutsch auto focus) - Scharfeinstellung nutzen die Kontrastvergleich-Methode durch das Objektiv. Es gibt aber auch noch objektivunabhängige Infrarot-Steuerungen und Ultraschall-Steuerungen.

Die beiden letztgenannten Systeme können auch bei absoluter Motiv-Dunkelheit scharfstellen, haben aber andere Nachteile. Bei der Kontrastmessung durch das Objektiv stehen zwischenzeitlich diverse Mess-Varianten zur Verfügung. Hier sei nur die Multifeld-Messung angeführt. Dabei wird großflächig im gesamten Motiv nach gut geeigneten Schärfepunkten gesucht. Je nach Software in der Kamera werden diese mehr oder weniger gut ausgewertet, um auch unter Berücksichtigung der Tiefenschärferegel scharfe Photos zu erzielen.

Generell bekommen Kontrastmessungen bei wenig Licht oder extrem kontrastarmen Motiven Probleme mit der Exaktheit der Messung. Deshalb haben einige Kameras eine (oft zuschaltbare) Motiv-Beleuchtung. Das sind kleine LED-Leuchten, die nur kurz zur Messung einen recht eng begrenzten schwachen Lichtstrahl in die Motiv-Mitte lenken. Dieses Licht reicht dann zumeist aus, um den nötigen Kontrast zur Messung sicherzustellen.

Aber viele Kameras haben hier ein Problem, wenn die Kamera neben der Mittelfeld-Messung der Entfernung auch Multifeldmessungen zulässt. Hier kann es bei einigen Modellen vorkommen, daß in den Messzonen, die außerhalb des Messlicht-Kegels liegen, fehlerhafte Werte entstehen. Deshalb zur Sicherheit der Rat: Bei schwachen Licht Mehrfeldmessung deaktivieren. Das gilt sinngemäß auch für automatische Gesichtsfelderkennungen von Personen.

MFG Rainer (Admin)

Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.
Aus Negativ wird Positiv.


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


20.08.10 10:50
Willi 

500 und mehr Punkte

20.08.10 10:50
Willi 

500 und mehr Punkte

Re: Automatische Scharfeinstellung bei schlechten Licht

Hallo im Forum! Hallo Rainer!

Der Vollständigkeit halber soll hier auch der Phasenvergleichs-Autofocus vorgestellt werden.
Diese Scharfstellmethode erfordert aber einen heruntergeklappten Spiegel in der D-SLR Kamera, weil vor der Aufnahme ein Teil des Lichts auf den AF-Sensor umglenkt werden muß. Für die Scharfeinstellung genügt hier manchmal (aber nicht immer) z. B. bei Nachtaufnahmen schon ein heller Stern für die exakte Fokussierung.


Systemvergleich:

Eine Fokussierung mit der Kontrastmessung ähnelt der Arbeitsweise des Auges: Dabei wird der Fokus des Objektivs solange verändert, bis der Kontrast am größten ist. Im Gegensatz zu einem biologischen Auge kann die Kamera jedoch die Entfernung nicht direkt richtig einschätzen. Notwendig sind deshalb mindestens zwei Messungen, wobei die meisten Kameras den gesamten Fokusbereich des Objektivs durchfahren, was bei ungünstigen Licht- und Kontrastverhältnissen zu einer spürbaren Auslöseverzögerung führt.
Der Phasenvergleich ist komplexer als die Kontrastmessung und liefert bessere Ergebnisse. Dazu ist allerdings ein spezieller Sensor und ein Spiegel notwendig, der über mehrere Messpunkte und einer Art Stereobild die Entfernung und somit die optimale Schärfeeinstellung ermittelt. Aufgrund des höheren technischen Aufwands und den damit verbundenen Kosten ist diese Form der Autofokus-Messung nur bei SLR Kameras vorhanden.
Im Live-View Modus und bei Videoaufnahmen mit modernen D-SLRs ist diese Fokussiermethode nicht möglich.

Liebe Grüße
Willi

"Altes bewahren - Neues prüfen"

Zuletzt bearbeitet am 22.08.10 11:20

 1
 1
Gesichtsfelderkennungen   Kontrastmessung   Kontrastverhältnissen   objektivunabhängige   Kontrastmessungen   Mittelfeld-Messung   Auslöseverzögerung   heruntergeklappten   Schärfeeinstellung   Multifeldmessungen   Scharfstellmethode   Phasenvergleichs-Autofocus   Autofokus-Messung   Kontrastvergleich-Methode   Motiv-Beleuchtung   Infrarot-Steuerungen   Ultraschall-Steuerungen   Tiefenschärferegel   Multifeld-Messung   Scharfeinstellung