| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Sigma SD 10
 1
 1
20.11.19 14:20
gewa13 

BZF-Meister

20.11.19 14:20
gewa13 

BZF-Meister

[ iIa ] Sigma SD 10

Die Sigma SD10 ist die Nachfolgerin der Sigma SD9, die hier näher beschrieben wird:
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...61&thread=1
Änderungen gegenüber der SD9:
Die ISO Empfindlichkeit wurde im Vergleich erheblich gesteigert und bietet die Einstellung bis zu 1600 ISO
Die Stromversorgung wurde auf die im Boden der Kamera befindlichen CR3V Batterien beschränkt
Microlinsen auf dem Sensor

Die Herstellung: 2003 bis 2006
Speichermedium: CompactFlashTM (CF) (Typ I/II), IBM MicrodriveTM
Bildsensormaße: 20.7x13.8mm
Objektivanschluss: SIGMA SA Bajonett
Bildwinkel: Entsprechend ca. 1,7x der Objektivbrennweite (für Kleinbildkameras)
Bildsensor: Foveon-Sensor APS-C 20,7 x 13,8 mm (Cropfaktor 1,7) 3,5 Megapixel (physikalisch) und 10,3 Megapixel (effektiv) (2,268 Spalten x 1,512 Reihen x 3 Schichten)
Bildaufzeichnungsformat: Verlustfreie Datenkomprimierung RAW (12-bit)
Dateigröße: HI: 2.268 x 1.512 x 3 (ca.8MB) , MED: 1.512 x 1.008 x 3 (ca.4MB) , LOW: 1.134 x 756 x 3 (ca.2MB)
Reihenaufnahmegeschwindigkeit: Hi: 1,9 Bilder/Sekunde, MED: 2,4 Bilder/Sekunde, LOW: 2,5 Bilder/Sekunde
Maximale Anzahl für Reihenaufnahmen: HI: 6 Aufnahmen, MED: 14 Aufnahmen, LOW: 30 Aufnahmen
Schnittstellen: IEEE1394, USB (1.1), Video Ausgang (NTSC/PAL)
Weißabgleich: 8 Typen (Auto, Sonne, Wolken, Schatten, Neonlicht, Glühlampe, Blitz, Benutzerdefiniert)
Sucher Fester: Reflexsucher mit Spiegelprisma
Sucherbereich: 97 % vertikal, 98 % horizontal
Suchervergrößerung: 0.77x (für 50-mm-Objektiv 1:1,4 und Einstellung auf )
Dioptrieneinstellbereich: -3dpt — +1dpt
Autofokus: TTL-Phasendifferenz-Detektion
Autofokus-Arbeitsbereich: LW 2-18 (ISO 100)
Autofokusbetriebsarten: AF-S (Schärfepriorität), AF-C (Schärfenachführung), AF-C-Modus mit Prädiktions-Funktion bei der Aufnahme von Objekten, die sich bewegen
Messverfahren: Mehrfeldmessung in 8 Segmenten, mittenbetonte Messung und mittenbetonte Integralmessung
Messbereich: LW 1 bis 20 (für 50-mm-Objektiv 1:1,4 bei ISO 100)
Belichtungsbetriebsarten: Programmautomatik (Programmbeeinflussung möglich) (P), Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A), Manuell (M)
ISO-Empfindlichkeit: Entsprechend ISO 100, 200, 400, 800, 1600
Belichtungskorrektur: ±3 LW (in Halbstufen)
Bracketing: Drei aufeinanderfolgende Aufnahmen mit gemessener Belichtung, knapper Belichtung und reichlicher Belichtung
Verschluss: Vertikal ablaufender Schlitzverschluss mit elektronisch kontrollierten Zeiten
Verschlusszeiten: 1/6.000 Sek. bis 15 Sek., B (bis zu 15 Sekunden) (ISO 100), 1/6000 Sek. bis 1 Sek. (ISO 200,400)
Externe Blitzsynchronisierung: Sucherschuh mit Zündkontakt sowie Steuerkontakten für speziell abgestimmte Blitzgeräte; X-Synchronisation auf 1/180 Sek oder länger
LCD Monitor: 4.5 cm, Niedertemperatur-Polysilizium-TFT-Farb-LCD, ca. 130,000 Pixel, Bildbereich 100 %, weiße LED-Hintergrundbeleuchtung
Bildbetrachtung: Einzelbildanzeige, Ausschnittvergrößerung, 9-in-1-Bild, Dia-Show
Menüsprachen: Deutsch / Englisch / Französisch / Japanisch
Energieversorgung: Zwei 3-V-Lithiumzellen (CR123A), Zwei 3-V-Lithiumzellen (CR-V3) oder vier Alkali-, NiMh-oder NiCd-Mignonzellen, Netzadapter
Abmessungen: 152 x 120 x 79 mm
Gewicht: 805 g (betriebsbereit)

Die Entwicklung der RAW-Bilder erfolgt mit dem Programm SigmaPhotoPro. Es wird gesagt, daß die Version 2.5. analoger aussehende Bilder erzeugt als die aktuelle Version 6.7. Am besten gefallen mir die Bilder, die mit Adobe camera Raw entwickelt werden. Die sind einen Tick knackiger. Affinity Photo schafft es nicht gute Bilder zu entwickeln.

Die Sigma.DSLRs haben einen Staubfilter direkt hinter dem Objektiv, den man abschrauben kann. Damit hat man gleichzeitig auch den IR-Filter entfernt und kann so sehr einfach die Kamera zu einer Infrarotkameras machen.













Zuletzt ein Vergleich der Fotoentwicklung erst Affinity Photo und danach Adobe Camera Raw:






LG Gerhard

Zuletzt bearbeitet am 20.11.19 14:29

Datei-Anhänge
PICT0005 (1).jpeg PICT0005 (1).jpeg (156x)

Mime-Type: image/jpeg, 147 kB

PICT0005.jpeg PICT0005.jpeg (151x)

Mime-Type: image/jpeg, 175 kB

PICT0006.jpeg PICT0006.jpeg (167x)

Mime-Type: image/jpeg, 279 kB

PICT0007.jpeg PICT0007.jpeg (153x)

Mime-Type: image/jpeg, 212 kB

PICT0003.jpeg PICT0003.jpeg (182x)

Mime-Type: image/jpeg, 144 kB

PICT0002.jpeg PICT0002.jpeg (146x)

Mime-Type: image/jpeg, 191 kB

IMG04165 (1).jpeg IMG04165 (1).jpeg (153x)

Mime-Type: image/jpeg, 346 kB

IMG04165.jpeg IMG04165.jpeg (168x)

Mime-Type: image/jpeg, 537 kB


Hinweise:

---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.

---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.

---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.

---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !

---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.


25.04.20 10:25
Rainer 

Administrator

25.04.20 10:25
Rainer 

Administrator

Re: Sigma SD 10

Hallo zusammen,

ich sehe gerade, dass die Sigma SD10 noch nicht ins Museums-Online-Verzeichnis aufgenommen war, habe das jetzt nachgeholt.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

 1
 1
Schärfenachführung   Suchervergrößerung   LED-Hintergrundbeleuchtung   Bildaufzeichnungsformat   Reihenaufnahmegeschwindigkeit   Belichtungsbetriebsarten   Blitzsynchronisierung   Dioptrieneinstellbereich   Autofokus-Arbeitsbereich   Autofokusbetriebsarten   Prädiktions-Funktion   Schärfepriorität   TTL-Phasendifferenz-Detektion   Museums-Online-Verzeichnis   ISO-Empfindlichkeit   Ausschnittvergrößerung   Belichtungskorrektur   aufeinanderfolgende   Niedertemperatur-Polysilizium-TFT-Farb-LCD   Programmbeeinflussung