| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Zeiss Ikon Ikoflex II (852/16) (1950–51)
 1
 1
06.12.23 12:28
Jan_S 

Moderator

06.12.23 12:28
Jan_S 

Moderator

[ iIa ] Zeiss Ikon Ikoflex II (852/16) (1950–51)

Hallo zusammen,

nach dem Krieg nahm die Zeiss Ikon AG, jetzt in Stuttgart ansässig, die Produktion der Ikoflex-Modelle wieder auf. Zu den frühen Nachkriegsmodellen gehört die neue Ikoflex II (852/16), die an der charakteristischen Überbauung des Verschlusses leicht zu identifizieren ist.





Die Kamera weist auch hinsichtlich Ausstattung und Bedienung deutliche Ähnlichkeiten mit dem Modell Ikoflex III/II auf (vgl. https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...8&thread=49). Der Film wird bei Rotfensterbetrachtung auf Bild 1 vorgespult; nachdem das Zählwerk auf 1 gestellt wird, sind Transportstopp und Doppelbelichtungssperre aktiviert. Die Aufnahmebereitschaft wird in einem kleinen Fenster neben dem Lichtschacht angezeigt. Der Gehäuseauslöser befindet sich wie immer vorn rechts neben dem Sucher; ob diese Position günstig ist, erscheint mir etwas zweifelhaft.




Zeit und Blende werden mit zwei Hebeln neben dem Abschlusskasten eingestellt; die Werte können in kleinen Fenstern von oben abgelesen werden.



Die Kamera hat auf der rechten Gehäuseseite eine Synchronbuchse. Der Klappenlichtschacht für den (vergleichsweise hellen) Mattscheibensucher besitzt auch eine Sportsuchereinrichtung.





Verbaut ist im vorliegenden Exemplar ein (vergütetes) Opton Tessar 3,5/75 aus westdeutscher Produktion in einem Compur-Rapid. Die allerersten Exemplare waren lt. Otto noch mit Objektiven aus Jena ausgestattet. Die Kamera wurde im Zeitraum Januar 1950 bis Oktober 1951 in einer Auflage von 10.000 Exemplaren gebaut. Der Preis für die vorliegende Variante betrug 1951 395,00 DM. Zum Vergleich: Die technisch vergleichbare Rolleicord III mit Xenar gab es schon für 268 DM, die Rolleiflex 3,5 kostete 460 DM. – Diese Ikoflex II gab es nur mit dem Tessar; das günstigere Novar war der (seit 1946 produzierten) Ikoflex I vorbehalten.

Während Rolleiflex/-cord sich mit einem umfangreichen Programm zu einer Systemkamera entwickelte, gab es zur Ikoflex vergleichsweise wenig spezifisches Zubehör. Lieferbar war allerdings ein Prismenaufsatz, der auf die Klappen des Lichtschachts aufgesteckt wurde und eine seitenrichtige Betrachtung des Mattscheibenbildes aus Augenhöhe ermöglichte. Die Befestigung ist etwas fragil und der Einblick klein, aber dieser Sucher erweitert die Einsatzmöglichkeiten doch etwas.





--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 06.12.23 12:32

Datei-Anhänge
095_1.jpeg 095_1.jpeg (62x)

Mime-Type: image/jpeg, 719 kB

095_2.jpeg 095_2.jpeg (68x)

Mime-Type: image/jpeg, 706 kB

095_3.jpeg 095_3.jpeg (67x)

Mime-Type: image/jpeg, 814 kB

095_4.jpeg 095_4.jpeg (71x)

Mime-Type: image/jpeg, 796 kB

095_5.jpeg 095_5.jpeg (72x)

Mime-Type: image/jpeg, 651 kB

095_6.jpeg 095_6.jpeg (67x)

Mime-Type: image/jpeg, 651 kB

095_7.jpeg 095_7.jpeg (69x)

Mime-Type: image/jpeg, 726 kB

ZI-Prisma.jpeg ZI-Prisma.jpeg (63x)

Mime-Type: image/jpeg, 792 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Ikoflex-Modelle   Rotfensterbetrachtung   Mattscheibenbildes   charakteristischen   Sportsuchereinrichtung   Abschlusskasten   Ähnlichkeiten   Synchronbuchse   Klappenlichtschacht   Mattscheibensucher   Nachkriegsmodellen   seitenrichtige   Einsatzmöglichkeiten   vergleichsweise   Gehäuseauslöser   blende-und-zeit   Aufnahmebereitschaft   Doppelbelichtungssperre   sirutor-und-comp   Transportstopp