Ich bin derzeit am überlegen mit eine Zweiäugige Kamera zu kaufen. Nun ist mir die YashikaFlex aufgefallen. Wie ist die einzuschätzen? Die Spiegelreflex von denen haben ja einen recht guten Ruf. Gibt es für die Zweiäugige auch Vorsatzlinsen wie es sie für die Rollei gibt?
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Ich habe viele Jahre mit einer Yashicamat 124G fotografiert. Sie ist für mich eine der besten Kameras der Welt, Vierlinser vom Tessar-Typ, rattenscharf, prima heller Sucher. So hätte die Rollei werden können. Das Bajonett für ihre Vorsatzlinsen für Nahaufnahmen, Tele und Weitwinkel ist meiner Erinnerung nach identisch mit dem von Rollei. Der Markt weiß das auch. Man kriegt weder die Kamera (160-280 Euro), noch die Vorsatzlinsen nachgeschmissen. Ihre Vorläufermodelle sind halt weniger hochentwickelt, z.B. im Filmtransport. Sie sind aber nicht um einen vernünftigen Betrag billiger, da ein echter Sammlerwert noch aufgeschlagen wird.
Unter 100 Euro gibt's die Seagull 6x6 TLR. Sie ist es nicht ganz wert - frühe China-Qualität, die gehen irgendwann mit klemmender Filmkurbel o.ä. kaputt. Die Dreilinser der Seagull 4B (keine Fresnell-Linse) und 4B-1, das sind etwas abgespeckte Modelle z.B. mit rotem Fenster für den Filmtransport und separatem Spannhebel für den Verschluß (!) sind schärfemäßig, naja, untere Mittelklasse wie unten in meinem Beispielfoto, was aber durch die Vorteile des Mittelformats wettgemacht wird, und die Vierlinser vom Tessartyp gebraucht sehr selten, und dann auch teuer (Seagull 4A nur Version 109). Vierlinser steckten auch unter dem Namen Tessalith-4 in der Edel-Edition von Foto Brenner, der unter der Bezeichung B.I.G. Twin speziell geprüfte Exemplare vom Hersteller importierte.
Purer Beschiss, hochgelobt von der Lomo-Geschäftemacherszene, ist die russische Lubitel TLR, die wohl mal als Spielzeugkamera dem Vorkriegsmodell der einfachsten und billigsten historischen TLR, der Voigtländer Brillant, nachempfunden wurde. Die hatte ursprünglich einen Zweizeiten-Verschluß, Blenden 8 und 11 oder so ähnlich und eine ganz primitive Koppelung der Entfernungseinstellung, mit Zahnkranz um jedes Objektiv, keine verschiebbare Frontplatte. Die Primitivität der Konstruktion wurde von den Russen nachempfunden, aber nicht die Qualität der Voigtländer-Objektive.
Aber für Nahaufnahmen würde ich mir zusätzlich eine M42 SLR, z.B. eine russische Zenit/Revueflex, und z.B. einen Satz Zwischenringe kaufen. Das sollte für einen Zwanni machbar sein. Siehe z.B. https://www.ebay.de/itm/REVUEFLEX-B-mit-HELIOS-44-2-2-58-SLR-Spiegelreflexkamera-mit-Tasche-USSR-/293693260550?hash=item44617b8306%3Ag%3A8ScAAOSwq4BfORXx&nma=true&si=VZSh2iJZvIW0R%252BlOqqF0xglLCbs%253D&orig_cvip=true&nordt=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557 (sorry an die Nachwelt, der Link wird natürlich in ein paar Wochen ungültig).
Alle erwähnten Kameras hatte ich selber jahrelang benutzt, Bildbeispiele:
Voigtländer Brillant mit Color-Skopar und Compur-Rapid. Dieses spezielle Exemplar aus der Vorkriegszeit war bei meinem Vater seit Ende der 40er Jahre in Gebrauch und lieferte inzwischen flaue Bilder, sodass ich nachstehend nur ein stark nachbearbeitetes mit entsprechendem Bildrauschen, weit übertriebener Vignettierung usw. für eine Beurteilung der Bildschärfe zeigen kann.
auch die Mamiyaflex C2 war eine sehr gute doppeläugige Rollfilm-Kamera. Die ist leider heute immer noch relativ teuer. Meiner Meinung nach sind aber doppeläugige Kameras nur bedingt für Nahaufnahmen (trotz Parallaxenausgleich) geeignet. Diese Einrichtung ist eben nur ein Kompromiss.
Die heisst übrigens Yashicaflex, also mit "c". Das ist keine Haarspalterei. Google münzt neuerdings ähnliche Schreibweisen um, aber wer Suchfunktionen in Foren oder Verkaufsplattformen nutzen will, bekommt keine Ergebnisse. Asakusa100, der die Kamera mit diesem Bild aktuell auf ebay.com.au anbietet, identifiziert sie als Yashicaflex C. Dann hätte sie immerhin schon ein Zählwerk, statt dass man für den Filmvorschub ein rotes Fenster beobachten muss. Den sonstigen Verkaufsbildern nach scheint sie keine Fresnelllinse oder gar einen Schnittkeil-Entfernungsmesser zu haben, sondern eine reine Mattscheibe. Das ist schlecht zum Einstellen. Die Blitzbuchse ist auf der Vorderseite, also handelt es sich um die neuere Version der "C". Dasselbe Angebot gibt es zur selben Zeit auf ebay.ca auch unter dem Namen justfocus123 - für zwei Cents weniger ;) . Wenn Du die aus historischen Gründen, sozusagen als der Urvater der späteren Modelle, suchst, kommt es nur noch auf die Funktionsfähigkeit an und wir brauchen Dir keine Alternativen zu nennen. Sonst bleibe ich bei meiner Einschätzung ... eine frühe Version für die allgemeine Fotografie zu kaufen, ist nicht sehr empfehlenswert und übrigens ein kompliziertes feinmechanisches Gerät von einem Lieferanten ausserhalb unseres Kaufrechts auch nicht. 100 Dollar für eine auszugeben, wenn man eine Yashicamat 124G ab 160 Euro ergattern kann, scheint mir nicht empfehlenswert.