| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Rolleikin für Rolleiflex
 1 2
 1 2
05.01.15 16:20
Zipferlak

nicht registriert

05.01.15 16:20
Zipferlak

nicht registriert

[ iIa ] Rolleikin für Rolleiflex

Hallo zusammen.

Als sparsamer Schwabe hat mir die Vorstellung preiswerten Kleinbildfilm an der Rolleiflex zu verwenden sehr gefallen. Zumal an meiner Rolleiflex T der Zählknopf für das Rolleikin schon montiert war. Also machte ich mich im www auf die Suche und fand zum Preis von 2 Rollfilmen ein solches Gerät.

Der erste Eindruck war positiv. Schön verpackt und geordnet.



Eine Bedienungsanleitung war auch dabei also konnte die Montage beginnen.
Ungefähre Einbaulage der 4 Objekte:



Oberes Spulenlager und Filmführungsplatte montiert:



Unteres Patronenlager montiert: (der rechte Flachzapfen ist für die Rolleiflex mit Filmanfangserkennung)



Alles montiert und Filmandruckplatte positioniert:



Film provisorisch eingelegt:



Danach kommt nur noch das Einlegen der Formatmasken unter die Mattscheibe und vor den Sportsucher und fertig.
Die ganze Montage dauert ca. 5 Minuten und wenn der Filmtransport auch noch klappt hat sich der Aufwand auch gelohnt.
Rückspulen funktioniert bei gleichzeitigem drücken des Zählknopfes und drehen des unteren Patronenlagerknopfes.
@Rainer: Du hattest recht. Bei Rolleiflex 2,8 bis Nr. 1665999 und bei der Tele Rolleiflex wurde der Zählknopf serienmässig eingebaut. (laut meiner Bedienungsanleitung)

Grüsse

Martin

Zuletzt bearbeitet am 06.06.20 16:03

Datei-Anhänge
Rolleikin (1a).JPG Rolleikin (1a).JPG (437x)

Mime-Type: image/jpeg, 119 kB

Rolleikin (2a).JPG Rolleikin (2a).JPG (420x)

Mime-Type: image/jpeg, 144 kB

Rolleikin (3a).JPG Rolleikin (3a).JPG (436x)

Mime-Type: image/jpeg, 107 kB

Rolleikin (4a).JPG Rolleikin (4a).JPG (384x)

Mime-Type: image/jpeg, 142 kB

Rolleikin (5a).JPG Rolleikin (5a).JPG (383x)

Mime-Type: image/jpeg, 111 kB

Rolleikin (6a).JPG Rolleikin (6a).JPG (410x)

Mime-Type: image/jpeg, 97 kB

Rolleikin (7a).JPG Rolleikin (7a).JPG (435x)

Mime-Type: image/jpeg, 124 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


05.01.15 16:28
Rainer 

Administrator

05.01.15 16:28
Rainer 

Administrator

Re: Rolleikin für Rolleiflex

Hallo Martin,

eine interessante Bildreportage! Was hast Du für einen Eindruck hinsichtlich der entstandenen Telewirkung. Liegt das so im Portrait-Telebereich oder schon mehr?




Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

05.01.15 18:34
Zipferlak

nicht registriert

05.01.15 18:34
Zipferlak

nicht registriert

Re: Rolleikin für Rolleiflex

Hallo Rainer.

Der Bildausschnitt für Kleinbildfilm entspricht einem 75mm Objektiv also fast ideale Portraitbrennweite. Hinzu kommt, dass die 24x36mm Negative hochkant laufen, was für die Portraitfotografie eher hilfreich ist. (ausser bei Querköpfen)
Die ersten 5 Bilder sind schon belichtet. Die Handhabung bedarf einiger Gewöhnung, da zuerst der Filmzählknopf gedrückt werden muß um weitertransportieren zu können. Dabei ist der kurze Weg der Kurbel (ca. 40° bis zum Stop) auch recht kurios.
Gefühlt rutscht manchmal ein Zahn mehr durch als geplant, aber das sieht man wahrscheinlich später an den Bildabständen.

Grüsse

Martin

05.01.15 22:08
Rainer 

Administrator

05.01.15 22:08
Rainer 

Administrator

Re: Rolleikin für Rolleiflex

Hallo Martin,
wenn ich mir die Filmführung so ansehe, könnte ich mir denken, dass man nicht 36 Bilder belichten kann sondern vielleicht "nur" 34 Bilder?

Ich habe mal jetzt im WWW die englischsprachige Anleitung zur Rolleikin 2 gelesen, aber über die Filmausbeute einer bei KB möglichen
Bilderzahl nichts gefunden.


Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

06.01.15 16:20
Zipferlak

nicht registriert

06.01.15 16:20
Zipferlak

nicht registriert

Re: Rolleikin für Rolleiflex

Hallo Rainer.

Ich denke auch dass der Leerweg der Filmpatrone recht groß ist, so dass 2-3 Bilder "auf der Strecke" bleiben.
Trotzdem wäre eine Ausbeute von 30-34 Bildern schon eine schöne Sache.

Grüsse

Martin

25.02.15 01:26
Zipferlak

nicht registriert

25.02.15 01:26
Zipferlak

nicht registriert

Re: Rolleikin für Rolleiflex

Hallo zusammen.

Nach der Belichtung eines Farbfilmes mit dem Rolleikin-Einsatzes und anschließender Entwicklung im Labor des örtlichen DrogerieMarktes ein erstes Resumee:

Bei den ersten 8 Bildern kam es vermutlich durch eine Fehlfunktion des Entsperrhebels zu erheblichen Zerstörungen an der Perforation des Filmmaterials, sodass dieser Teil nicht entwickelt werden konnte.
Die restlichen Bilder wiesen zum Teil erhebliche Überlappungen auf, sodass von gezählten 34 Negativen nur zwei wirklich einwandfrei waren.

Fazit:

- keinen Farbfilm zu Testzwecken verwenden. (die ausgerissene Perforation wäre bei s/w Eigenentwicklung vielleicht kein Riesenproblem gewesen)

- Das System als ganzes nochmal durchchecken, vielleicht lagen die Fehler wie so oft, beim Anwender

Grüsse

Martin

Zuletzt bearbeitet am 25.02.15 01:27

26.02.15 06:58
Blende-11 

BZF-Meister

26.02.15 06:58
Blende-11 

BZF-Meister

Re: Rolleikin für Rolleiflex

Hey Martin.

Vielleicht braucht man einen Opferfilm, um die Fehlerquelle einzukreisen. Ist es möglich den Filmtransport bei geöffneten Rückdeckel zu überwachen?

lg Peter

26.02.15 09:24
Willi 

BZF-Meister

26.02.15 09:24
Willi 

BZF-Meister

Re: Rolleikin für Rolleiflex

Hallo Martin!

Wie ich schon an anderer Stelle hier im Forum geschrieben habe, habe ich am Anfang meiner Aktivzeit als Photograph viele Filme mit dem Rolleikin-Adapter ohne Probleme belichtet.

Bei deinen Bildern ist mir aufgefallen, dass in deiner Rollei die Andruckrolle, unter der der Film durchgeführt werden muss, fehlt. Diese Rolle ist auch bei 120er Filmen (ohne Rolleikin) notwendig, weil damit der Rollfilm gegen ein Reibrad gedrückt wird, wodurch das Zählwerk durch den Klebestreifen, mit dem der Film im Schutzpapier befestigt ist, aktiviert wird.

Hier dein Bild und eine Ansicht aus der Bedienungsanleitung:



Dein Rolleikin passt entweder nicht zur Kamera oder die Rolle fehlt!
Das könnt zu den geschilderten Transportproblemen geführt haben.

Liebe Grüße
Willi


Nachtrag nach Internetrecherche:

Die Rolleiflex T hat diese Andruckrolle nicht mehr!

lg. Willi

Datei-Anhänge
Rolleikin_Rolle.jpg Rolleikin_Rolle.jpg (416x)

Mime-Type: image/jpeg, 139 kB

26.02.15 15:42
Zipferlak

nicht registriert

26.02.15 15:42
Zipferlak

nicht registriert

Re: Rolleikin für Rolleiflex

Hallo Willi.

In der Tat hat die Rolleiflex T die Filmanfangserkennung nicht. (Irgendwo musste ja gespart werden)

Hier ein Ausschnitt aus meiner Bedienungsanleitung:



Im nochmaligen Durchprüfen der Einheit bin ich jetzt zu dem Schluß gekommen dass die Perforationsausrisse durch ungenügendes Drücken des Entsperrknopfes kommen.
Worauf die ungleichmäßigen Bildabstände und Überlappungen zurückzuführen sind muss ich noch schauen.

@Peter: Leider ist eine Beobachtung bei geöffneter Rückwand nur ungenau möglich, da der Film durch die Druckplatte an das Zählritzel (also das Zahnrad was in die Perforation eingreift) gepresst wird und nur so ein korrektes Zusammenspiel der Komponenten ermöglicht wird.

Grüsse

Martin

Datei-Anhänge
Rolleikin.jpg Rolleikin.jpg (403x)

Mime-Type: image/jpeg, 109 kB

26.02.15 17:38
Blende-11 

BZF-Meister

26.02.15 17:38
Blende-11 

BZF-Meister

Re: Rolleikin für Rolleiflex

Hallo Martin.

Könnte man nicht eine entsprechend zugeschnittene durchsichtige Plastikplatte bei geöffnetem Deckel als Test-Ersatz auflegen?

lg Peter

 1 2
 1 2
Filmführungsplatte   englischsprachige   Perforationsausrisse   Portraitfotografie   Internetrecherche   Filmanfangserkennung   Rolleikin-Adapter   Rolleiflex   weitertransportieren   Rolleikin   Transportproblemen   Patronenlagerknopfes   ungleichmäßigen   Filmandruckplatte   Rolleikin-Einsatzes   Bedienungsanleitung   zurückzuführen   Portrait-Telebereich   Eigenentwicklung   Portraitbrennweite