hier nun die Zeiss Contaflex TLR (860/24). Hergestellt wurde sie ab 1935 bis Anfang der 40er Jahre. Es wurden nur 4000-5000 Stück hergestellt, wovon heute nur noch ca. 2500 Stück existieren. Sie war eine Meisterleistung deutscher Ingenieurskunst. Sie war so kompliziert Aufgebaut, das es heute kaum noch jemand gibt, der sich an eine Reparatur der Kamera wagt. Die ist auch der Grund, warum es kaum Kameras in funktionierendem Zustand gibt. Mein Model wurde 1986 in München von einem Spezialisten komplett Überholt. Der Preis dafür lag bei unglaublichen 2600.-DM ! Das ist heute immer noch so, die Reparatur der Kamera kostet mehr, als die Kamera selbst.
Also wer sich mit dem Gedanken trägt, so eine Kamera zu Kaufen; nur einwandfrei funktionierende Kameras kaufen, den auch die kleinsten Fehler, die man an einer anderen Kamera mal schnell selbst repariert, kostet hier schon mehrere hundert Euro!
Daten:
Hersteller, Modell: Zeiss-Ikon Contaflex (TLR Version (doppeläugige KB-Spiegelreflexkamera))
Sucher: Nicht wechselbar. 80 mm / 2,8. Spiegelreflex mit großem Sucherbild, seitenverkehrt, mit Einblendmarken für andere Brennweiten. Albada-Sucher-Option. Einschwenkbare Lupe.
Belichtungsmesser: ja, elektrisch mit Selen-Zelle. Erste Kamera mit Selen-Belichtungsmesser. Messergebnis-Anzeige an Oberseite neben Sucherschacht. Die Selen-Zelle "verbirgt" sich hinter der hochschwenkbaren Contaflex-Schriftplatte.
Sonstiges: Stativgewinde
Hier noch die seltene Präsentationsbox
Es ist schon sehr ausführlich über diese Kamera geschrieben worden, deswegen will ich hier nicht alles Wiederholen und Verweise lieber auf die Seiten.
eine feine Kamera im unverwechselbarem Design. Zu dem Service-Problem: Weil es kaum noch Leute, die diese Kameras wirklich reparieren können gibt, neige ich immer mehr (fast zwangsläufig) zur Meinung: Vielleicht ist es gar nicht so schlimm wenn Kameras nach vielen Jahrzehnten nicht mehr richtig funktionieren und eher Zierden in der Sammlungs-Vitrine werden. Ist sozusagen die Gnadenbrot-Methode .
Diese technischen Schmuckstücke der Feinmechanik und Optik sind (aus meiner Sicht) auch als "nur" Schaustücke ein Vergnügen für informierte Betrachter?
p.s. Ich nehme nachher die Kamera ins Museums-Verzeichnis auf.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
da auf deutschsprachigen WEB-Seiten wenig zu den technischen Daten der Contaflex zu finden sind (die Kamera ist schon recht selten), habe ich in den Startbeitrag noch einige Daten zugefügt.
Interessant auch der Umstand, dass die Kamera ein recht großes Sucherbild hat (im Gegensatz zur Agfa Optima Reflex (Beispiel) ), deshalb hat das Sucherobjektiv auch eine längere Brennweite 80 mm als das Standardobjekt mit 50 mm. Die Wechselobjektive werden durch Rahmen im Sucherbild begrenzt.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Glückwunsch zu dieser tollen Kamera! Das ist wirklich ein Prachtstück, gerade auch mit dem Sonnar 1,5 und der Schatulle. Und noch dazu im überholten Zustand. Fotografierst Du auch gelegentlich mit ihr?
ich wollte es mal auf die schnelle machen, aber ich bin schon beim Filmeinlegen gescheitert. Später hatte ich dann meinen Fehler in der Bedienungsanleitung gefunden, aber seit dem bin ich nicht mehr dazu gekommen. Ein Vergnügen ist es übrigens nicht, mit dieser Kamera zu fotografieren. Mit ihren 1,5 kg und dem unhandlichen Gehäuse ist sie nicht leicht zu handhaben. Aber die ist nur was für die Vitrine, ich habe noch eine zweite die Funktioniert, aber die ist äußerlich nicht so Perfekt, also genau das richtige, um zu Fotografieren.