ich hätte mal eine dumme frage, mir ist es endlich gelungen ein altes Holzstativ in ordentlichem Zustand für einen guten Preis zu bekommen.
Es hat zwar ein paar Macken, aber das sollte sich leicht beheben lassen. Wie das Foto zeigt ist die Funktion noch gegeben. Allerdings fiel mir auf, dass es doch recht klein ausfällt mit knapp 1 Meter Höhe, ganz ausgefahren vielleicht 1.40 Meter. Ist das eine normale Größe ? Ich habe die Teile bisher ehrlich gesagt nur auf Bildern gesehen und die Beine waren meist abnehmbar.
Daher habe ich nicht wirklich eine Ahnung, vermutlich gab es auch andere Ausführungen. Mir ist dabei aufgefallen, dass es nur an meine deutschen Kameras passt, mit einer 3/8, seltsam aber mir ist erst heute aufgefallen das englische und amerikanische Gewinde ein 1/4 Gewinde haben ( gemeint sind natürlich jeweils die alten Modelle, die neuen haben ja alle 1/4). Für die Instandsetzung noch eine Frage, ich denke die Trägerplatte war sicher mal mit Samt bespannt oder? Sorry für das Bild, für die richtigen Fotos muss ich erstmal raus, oder die Spitzen der Beine schützen.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Du hast halt ein kleines erwischt. Trotzdem gut, nimm's halt für die Rolleiflex oder etwas wie meine Canon G5 mit ausklappbarem Display. Das sagt einer, der bei Metallstativen im Winter schon fast an dem Stativ festgefroren ist, und die dünnen Alu-Rohre bei billigen Stativen haben ja sowieso immer das große Zittern wie ein Pekinese im Dezember, der vor dem Edeka angebunden wurde.
Stative, die ich erwogen und mir gewünscht hatte, ich glaube von Eschenbach, kosteten immer um 1-2 Mark, neuerdings Teuro, pro Zentimeter Höhe. Die erlauben dann auch den Blick durch einen Sucher. Soweit habe ich es nie gebracht. Mein Bilora Pro920 aus Alu, ersteigert für 35 Euro von einem Ahnungslosen und Baugleichheit zu irgend einem stinkteuren Profi-Teil (ich glaube, Cullman), reicht mir in Höhe und Stabilität für alle Zeiten :) .
nene, das ist nur für Display oder zum fotografiert werden :-), für das Knipsen ist es mir zu wackelig, da hab ich mein Neewer. Aber zu historischem Zubehör gehört ein Stativ einfach zu finde ich. Allerdings waren mir alle die bisher unter den Hammer kamen zu teuer, irgendwie steigt der Preis sobald Holz im Spiel ist. Von den 50ger Metalldreibeinen hab ich dafür etliche.
LOL gerade festgestellt das es sogar Markenware aus dem Hause ICA ist.
das Stativ sieht mir sehr nach ICA, bzw. Zeiss Ikon aus, ich habe nämlich ein ziemlich baugleiches und das ist von der ICA. Die Größe würde ich jetzt komplett ausgefahren mit 1,35m angeben. Der Teller bei Meinem war mit grünem Filz bezogen, ich meine mal eines von ZI mit violettem oder blauem Filz gesehen zu haben. Mir ist das Stativ für den Gebrauch zu wackelig (ich verwende dafür das Pentacon Universalstativ, da sitzt von der Box bis zur Pentacon Six mit 5,6/500 alles bombenfest) und es hat seine besten Zeiten auch schon hinter sich, habe es mal auf einem Hofflohmarkt für 5€ ergattert.
Der 3/8‘ Anschluss ist ganz normal, es wurde hier ja vorwiegend für den heimischen Markt produziert und da war das 3/8‘ vorherrschend. Möglich dass es auch eine Produktion für andere Länder mit 1/4‘ gab aber das entzieht sich meiner Kenntnis. Es gab ja aber auch diese schönen Konverterstücke 3/8‘ auf 1/4‘. 😊 Die Größe ist für das Alter wohl recht normal, ich habe noch eine Hand voll Metallstative aus den 1930er Jahren die sind nur unwesentlich größer, aber das ist nur Mutmaßung.
jepp, ist von ICA, gerade gesehen, wer kommt auch drauf das so etwas an so einer Stelle zu finden ist :-), dürfte sogar mein sein, 5 Mark sind natürlich ein Traum, ich war schon froh das ich unter 50 Euro war.
ich habe ein ähnliches Holzstativ kürzlich erworben. Leider ohne Namesbezeichnung aber dafür noch kleiner :) Es ist gerade mal 129 cm hoch.
Gut für Box Kameras oder ähnliche mit nur einen Sucherfenster von oben. Aktuell habe ich eine kürzlich erworbene Box Kamera der Fa. Ernemann drauf installiert.
also ich halte Stativ-Höhen (voll ausgezogen im stabilen Stand) von ca 130 cm für durchaus "normal" Ich habe gerade mal mein Metallstativ von Excelsior (gekauft in den sechziger Jahren) mit 105 cm und ausgefahrenen Mittelstab von 130 cm für gut brauchbar. Zumal man damals auch gern Kameras mit Einblick von oben verwendete.
p.s. sehe gerade, dass ich das Excelsior noch nicht im Forum vorgestellt habe, hole ich nach.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.