| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Alte Belichtungsmesser
  •  
 1
 1
24.10.10 08:03
Rainer 

Administrator

24.10.10 08:03
Rainer 

Administrator

Alte Belichtungsmesser

Hallo zusammen,

bis zur Einführung von fest in die Kamera intergrierter Belichtungsmessung, waren externe Belichtungsmesser (zumeist Selen-Beleichtungsmesser) wurden externe Belichtungsmesser genutzt. Diese hatten fast immer einen Standard-Messwinkel - angepasst an die Normalbrennweite eines Photoappparats oder einer Schmalfilmkamera. Bei schwachen Belichtungsverhältnissen kamen diese Geräte schnell an ihre Grenzen. Der Messauschlag war einfach zu gering.

Man konnte die Filmempfindlichkeit einstellen und Blende und / oder die Verschlußzeit vorgeben und brachte dann einen Zeiger mit einer Marke zur Deckung. Kleine Blende/Zeit-Tabellen am Gerät wiesen auf passende Kombinationen hin. Einige Geräte zeigten dann noch für Farbphotographie die Farbtemperatur an.

Mit den externen Geräten konnte man oft als Messprinzip die sogenannte Objektmessung (man steht am Kamerastandort und misst zum Motiv (Objekt)) oder die Lichtmessung (man geht zum Motiv (Objekt) und misst von dort in Richtung Kamera) anwenden.

Mit Einführung von Wechselobjektiven wurden die eibfachen Selen-Messer mit ihrer Standarberennweiten-Einstellung bald zu ungenau. Es gab aber auch Modelle (zumeist dan speziell für einzelne Photoapparate) die Brennweiten berücksichtigen konnten.

Eine Verbesserung brachten eigentlich erst die eingebauten Belichtungsmesser (dann auch schon mit elektrisch mechanischen Automatiken oder Zeigernachführungen). Ein Genauigkeitsschritt voran lieferten Belichtungsmesser mit Licht-Verstärker (Photo-Widerstände, Phototransistoren, usw) insbesondere bei schwachen Lichtverhältnissen. Richtig genaue Ergebnisse waren dann durch die TTL-Messung - fest eingebaut in der Kamera - möglich. Dabei wurde das Licht, dass wirklich durch das Objéktiv in die Kamera gelangt zur Messung genutzt. Dabei konnte man auch bald zwischen Spot-Messung und Integral-Messung wählen.

Historische Ergänzung: Vor Einführung der elektrischen Belichtungs-Messung gab es Belichtungs-Schätz-Tabellen oder auch mechansich-optische Kontruktionen, die sinnreich einfallendes Licht in einer Anzeige-Konstruktion so darstellten, dass man den "richtigen" Wert ermitteln konnte.

Alte Selen-Belichtungsmesser lassen in ihrer Anzeigstärke über die Jahrzehnte oft nach, heutige Messergebnisse sind somit nur noch bedingt aussagekräftig. Außerdem haben viele alte Geräte Totalverlust der Elektrik. Es scheint wohl so zu sein, daß die Selen-Zellen intern kaputt gehen. Lötmaterial-Zersetzung an den Zuleitungsanschlüssen?

MFG Rainer (Admin)

Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.
Aus Negativ wird Positiv.

Zuletzt bearbeitet am 24.10.10 08:07


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Lichtverhältnissen   Genauigkeitsschritt   mechansich-optische   Anzeige-Konstruktion   Standard-Messwinkel   Belichtungs-Messung   Zuleitungsanschlüssen   Phototransistoren   Wechselobjektiven   Standarberennweiten-Einstellung   Belichtungsmessung   Belichtungsverhältnissen   Filmempfindlichkeit   Zeigernachführungen   Belichtungsmesser   Photo-Widerstände   Lötmaterial-Zersetzung   Selen-Belichtungsmesser   Selen-Beleichtungsmesser   Belichtungs-Schätz-Tabellen