zu Zeiten, wo es noch nicht selbstverständlich war, dass Kameras (elektrische, optische, chemische) Belichtungsmesser hatten, musste der Fotograf entweder die Belichtung grob schätzen oder aber Tabellen verwenden. Papiertabellen waren oft umständlich zu interpretieren.
Hier bot u.a. auch Agfa eine pfiffige Belichtungs-Tabelle (Belichtungsscheibe) an. In einigen Schritten konnte man für Tageslicht und Kunstlicht in Abhängigkeit von der genutzten Filmepfindlichkeit die richtige Blenden/Zeit-Kombination für unterschiedliche Aufnahme-Situationen ermitteln.
Genutzt werden konnte die Scheibe für Film mit 6 - 24 DIN.
Aufgrund der höchsten Din-Zahl 24 und der Erwähnung Blitzpulver schätze ich die Scheibe auf 30iger - 40iger Jahre ein.
Hier die Bedienungsanleitung der Scheibe auf der Rückseite:
1) Hier die Schritte für Ermittlung der Belichtung für eine Tageslichtaufnahme:
Beispiel. Gegeben: Film mit 18 DIN ist eingelegt, Tageszeit vormittags 8 Uhr, Mai-Juli, offene Landschaft (sehr trübe).
Schritt 1: Einstellen der Din-Zahl im Fenster "Anfang": 18.
Schritt 2: "B" (für Mai-Juli, 8 Uhr vormittags) von Tabelle "Tageszeit" zu Anschlag schieben.
Schritt 3: "D" (für offene Landschaft) von Tabelle "Aufnahmegegenstand" zu Anschlag schieben.
Schritt 4: "D" (sehr trübe) von Tabelle "Wetter" zu Anschalg schieben
Schritt 5: Ablesen der Blende-Zeit-Kombinationen, z. B. Blende 5,6 , 1/25 Sekunde oder Blende 4, 1/50 Sekunde.
Beispiel. Gegeben: Film 18 Din, Nitraphot-Lampe 500 Watt, Motiv: Portrait im Schatten (1 Meter entfernt)
Schritt 1: Einstellen der Dinzahl im Fenster "Anfang: 18
Schritt 2: "D" (für Nitraphot 500 Watt) von Tabelle "Kunstlicht" zu Anschalg schieben.
Schritt 3: "F" (für Portraits im Schatten bei ein Meter Entfernung) zu Anschlag schieben.
Schritt 4: Ablesen der Blende-Zeit-Kombinationen, z.B. Blende 4, 1/25 Sekunde.
Auf 18 DIN
... dann "D" auf Anfang (Nitraphot 500 W):
... dann weiter "F" auf AnFang (Portraits im Schatten):
Dieser Beitrag ist am 02.05.18 nochmals komplett überarbeitet worden, um auf die Reklamationen von Nutzern reagiert zu haben
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Agfa Tageslicht und Kunstlicht Belichtungstabelle
Hallo Rainer,
Rainer:Schritt 1: Einstellen der Din-Zahl im Fenster "Anfang"
Schritt 2: Mit dem Finger in den gewünschen Zahn des rechten Kreisauschnitt greifen, diese Position im Uhrzeigersinn bis nurt Marke "Anschlag schieben.
Nun konnten die möglichen Blenden/Zeiten-Kombinationen abgelesen werden.
wenn ich die Anleitung richtig verstehe und mich richtig an die Zeit erinnere, wo ich solch eine Scheibe selber verwendet habe, genügen die zwei Schritte oben nicht. Man muß die Scheibe noch zweimal weiterdrehen um "Aufnahmegegenstand" und "Tageszeit" zu berücksichtigen.
Jeder, der sich noch ein bißchen Gefühl für richtige Belichtung bewahrt hat, wird sofort merken, daß die Werte, die Du für 18/10 DIN und sehr trübes Wetter ermittelt hast (z.B. Blende 8, 1/250) nicht stimmen können. Berücksichtigt man noch "offene Landschaft" und "April, nachmittags 3Uhr" so landet man bei realistischen Blende 2, 1/250sek.
Wie schon der Fotograf und Fotobuchautor Willi Beutler vor mehr als fünfzig Jahren bemerkt hat, eignen sich diese Scheiben für Anfänger besser als fotoelektrische Belichtungsmesser da sie immer das gleiche anzeigen, gleichgültig in welche Richtung man sie hält.
Re: Agfa Tageslicht und Kunstlicht Belichtungstabelle
Hallo zusammen,
habe doch lieber den Beitrag erneuert und die komplette Prozedur für Tageslicht und Kunstlicht für zwei Beispiele dargelegt (siehe Startbeitrag).
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Re: Agfa Tageslicht und Kunstlicht Belichtungstabelle
Hallo Rainer,
Rainer:... den Beitrag erneuert und die komplette Prozedur für Tageslicht und Kunstlicht für zwei Beispiele dargelegt (siehe Startbeitrag).
ich will ja nicht nerven, aber wenn ich das recht verstehe, fehlt immer noch was. ;-)
Im ersten Beispiel:
Schritt 3 müßte heißen:
Schritt 3: "D" (für offene Landschaft) von Tabelle "Aufnahmegegenstand" zu Anschlag schieben. ("sehr trübe" ist bei diesem Schritt irrelevant und entfällt.)
Als nächstes folgt ein weiterer Schritt:
Schritt 4: "D" (sehr trübe) von Tabelle "Wetter" zu Anschlag schieben.
Erst dann kann abgelesen werden (Schritt 5).
Ja, ja. Den alten Fotografen wurde damals viel abverlangt.
Re: Agfa Tageslicht und Kunstlicht Belichtungstabelle
Hallo Heinz,
genau darüber habe ich auch nachgegrübelt. Ich habe wohl einfach die Tabellenbezeichnung "3. Wetter" übersehen. Bin nur von Tabelle 1 und 2 ausgegangen und habe das Wetter nicht extra geschoben.
Danke für den Hinweis. Unverdrossen werde ich die Schaubilder nochmal neu machen und in den Starbeitrag einfügen, aller guten Dinge sind drei .
Hoffe, dass jetzt alles richtig ist .
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.