Hallo, heute komme ich zur letzten, in meinem Besitzbefindlichen, Möglichkeit einen Blitz zu erzeugen, den Blitzbeuteln. Hier habe ich Ausnahmweise mal den Beipackzettel mitgeknipst, damit man schwarz auf weiß lesen kann was man als sichere Methode zum erzeugen von Blitzlich erachtete. Die Beutel sind Mit eier Magenesiumpulvermischung gefüllt, werden auf gehängt und angezündet, ich frage mich wie viele Brände wohl auf diese weise entstanden sind. Ich finde vor allem auch die stelle witzig an der gesagt wird das man ein Licht anlassen soll, wohlgemerkt bei geöffnetem Verschluß, um "erschrockene Gesichter" zu vermeiden. Sagt natürlich auch einiges über die Filmempfindlichkeit aus, aber man stellt sich automatisch eine Familie vor die im stockdunklen Zimmer sitzt und dann mit entsetzt aufgerissenen Augen abgelichtet wird. Von diesen Beuteln hab ich noch etliche, auch noch andere Marken. Sie wurden wohl ab etwa den 1920gern bis in die 50ger vertrieben.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
13.11.21 16:48
zeissikonveb.de
nicht registriert
13.11.21 16:48
zeissikonveb.de
nicht registriert
Re: Brillant Blitzbeutel
Hallo Michael,
Das ist ein sehr frühes (auf die DDR bezogen) Exemplar von 1951, hergestellt in der Pyrotechnischen Fabrik Silberhütte.
In der DDR gab es die viel länger, eine in meiner Sammlung befindliche Originalverpackung trägt das gestempelte Herstellungsdatum "30. Aug. 1974" , wobei das ja sicherlich nicht die letzte war.
auch interessant : das AGFA-Werk in Berlin-Treptow welches die AGFA Halox Beutelblitze herstellte wurde auch zum Betriebsteil des VEB Pyrotechnik Silberhütte.
Danke für diese herrliche Gebrauchsanweisung! Zu Weihnachten alle unter oder vor dem Christbaum, schon völlig vom Fest und Kirchgang und ... erledigt, entstand nun eine verbissene Diskussion, wie man das am besten und einzig richtig macht. Dann blieben Vater oder Mutter mal versehentlich am Stativbein hängen ... als technische Rafinesse auch noch mit Selbstauslöser aber T-Position an der Kamera (Bergheil!), was war schneller, der Zeitzünder der Kamera, das Abbrennen der Lunte, das Elternteil wieder in Formation der Gruppe ... die tatsächlich häufiger gelungenen Weihnachtsaufnahmen sind genau so: "erschreckter Gesichtsausdruck", sh Gebrauchsanweisung, alle mit entgeisterten Gesichtern voller Entsetzen vor diesem brennenden Nervenkitzel "Christwunder". Wir hatten damals weder Fernsehen, geschweige denn Krimiprogramme, aber die Lunte am brenndenden Besenstiel war spannender, bestimmt!