Hinweise:
---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.
---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Photos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.
---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauerQuellenangabe.
---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung erkennbar oder zuordenbar sind !
---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gewertet
Hallo Willi, ein höchst interessantes und auch eigenwilliges Gerät von Rowi. Ich habe das noch nie vorher gesehen. Ich habe gerade im Deutschen Photokatalog (Großhandel) 1967 nachgesehen. Dort ist auch Rowi mit einigen Blitzbirnen- Geräten vertreten, dieses Modell taucht aber nicht auf. Mein Gefühl sagt mir, Baujahre so um 1960-65 ? Bin mir aber nicht sicher.
Gut ist die Idee Blau und Farblos wechseln zu können, so kann man farblose Kunstlicht-Film-Blitzbirnen in Tageslicht-Film-geeignete Birnchen umwandeln. Da muß man erst mal drauf kommen.
MFG Rainer (Admin)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Hallo Willi, ich hab ihn gerade gefunden : ROWI Miniblitz Nr. 1138 - Robert Widmer, Neuburg/Donau Ungewöhnlicher Miniblitz für Kabelanschluss mit integriertem Rechteck-Hohlreflektor (ca. 2,8 x 3,2 cm) im grauen Kunststoffgehäuse. Das Gerätchen hat umsteckbare Streuscheiben (Reflektorabdeckung) in klar oder blau; damit sind blaue Blitzbirnen überflüssig. Zum Einsetzen der Blitzbirnen braucht man allerdings Spinnenfinger....
Bauweise: Kondensator-Blitzgerät mit integriertem Metallreflektor. Blitzlampen: Kombi-Glassockel (Osram Vacublitz XM1/XM1B, Philips Photoflux PF1/PF1B o.ä. und AG-1) Stromversorgung: 15V Fotobatterie (Daimon Nr. 324 oder Pertrix Nr. 74) Baujahr: 1965 - 1966, Verkaufspreis unbekannt