Metz Mecablitz 40CT4 |
|
1 2
|
1 2
|
03.08.20 08:16
wolfgang2  250-499 Punkte
|
03.08.20 08:16
wolfgang2  250-499 Punkte
|
Metz Mecablitz 40CT4
Hallo zusammen
Meine Metz Blitze haben ein Problem., sie lassen sich nicht mehr laden. Nachdem sie nun jahrelang Stiefmütterlich behandelt wurden und in einem Karton lagen mögen sie nicht mehr und lassen sich nicht mehr richtig aufladen. Wenn sie über Nacht am Ladegerät wahren kann man einige Blitze machen und dann sind sie leer. Ich denke mal das der Akku hin ist. Wo gibt es solche Akkus und was könnte noch Schaden genommen haben?
Wolfgang
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
03.08.20 08:26
Scannerhannes  500 und mehr Punkte
|
03.08.20 08:26
Scannerhannes  500 und mehr Punkte

|
Re: Metz Mecablitz 40CT4
http://hollito.blogspot.com/2008/07/mehr-licht-teil-1-metz-mecablitz-40-ct4.html
https://akkuplus.de/Akkupack-fuer-Metz-40-CT-4-Blitzgeraet-48-Volt-zum-Selbsteinbau
|
|
|
03.08.20 08:46
wolfgang2  250-499 Punkte
|
03.08.20 08:46
wolfgang2  250-499 Punkte
|
Re: Metz Mecablitz 40CT4
Hallo
Wenn da normale Akku's drinn sind ist ja gut. Ich hab gedacht da wär was spezielles drinn. Da werd ich meine Metz Blitze mal aufmachen und schauen was da los ist und die tauschen. Eine Sorge und Baustelle weniger., der Tag ist gerettet
Wolfgang
|
|
|
03.08.20 09:14
Scannerhannes  500 und mehr Punkte
|
03.08.20 09:14
Scannerhannes  500 und mehr Punkte

|
Re: Metz Mecablitz 40CT4
... aber jetzt doch reifliche Überlegung angeraten. 1. Elektronenblitze arbeiten mit Hochspannung, und die alten Metz können m.E. ganz schöne Ströme dabei erzeugen (das ist nicht, wie wenn man einen Füller am Pullover reibt und die paar hundert Volt brechen nach einem feinen "Knix" zusammen...). 2. der verlinkte Akku-Lieferant will und muss Geld verdienen, d.h. die (zweifelhafte) Reparatur kostet 20-30 Euro nur für die Akkus. Die Akkus Größe "2/3 aa" gibt's allerdings auch woanders, einzeln so ab zwofuffzich. (Es kommen nur welche mit Lötfahne in Frage, wenn Du kein Punktschweissgerät hast - mit dem Lötkolben kochst Du sonst das Innere des Akkus gleich wieder kaputt, bis auf der großen, Hitze ableitenden Oberfläche das Lötzinn anfängt, zu zerlaufen). Und was ist mit dem Kondensator? Dürfte ein Elektrolytkondensator sein, das heisst ein Wickel in starker Lauge getauchter Aluminiumfolie. Schlechte sind nach ein paar Jahren kaputt, was für den Tod aller Computermainboards aus Anfang der 2000er Jahre verantwortlich war, gute ein paar Jahrzehnte ... und die sind vielleicht schon rum. Ich habe meinen Metz 45CT (noch was größer und in Ordnung) nicht mehr angefasst, nachdem ich für eine DSLR einen Canon Speedlite 420EX gekauft hatte, klein, leicht, kompakt und wie sein Nachfolger 430EX DER Profi-Standard. Leitzahl 42 - und was für ein Unterschied, in der modernen Elektronik mit TTL, E-TTL usw., der Leistung, der wandelbaren Verwendung (an die Decke richten, aufschieben, wasweissich). Gebraucht liegt der unter 20 Euro, wenn er überhaupt weggeht (beim Versteigerungshaus einloggen und zu "beendete Angebote" links herunterscrollen), und vom teuersten mir bekannten Händler, in Österreich, 38 Euro incl. 9 Euro Versand - und man kann AA-Akkus reinstecken. Wegen seltener Nutzung habe ich dafür teure Lithiumbatterien genommen, die halten jahrzehntelang.
Zuletzt bearbeitet am 03.08.20 09:34
|
|
|
03.08.20 09:44
wolfgang2  250-499 Punkte
|
03.08.20 09:44
wolfgang2  250-499 Punkte
|
Re: Metz Mecablitz 40CT4
Hallo
Ich hab ja auch noch einen 408STC mit dem gleichen Problem. Das der Kondensator vieleicht nicht mehr der beste ist könnte schon sein aber das Risiko geh ich mal ein. Zudem kann man ja Versuchsweise mit einem verlängerten Kabel einen anderen Akkupack nehmen und vorher testen ob noch alles OK ist. Einen Metz mit Batteriebetrieb hab ich ja auch noch der klaglos seinen Dienst verrichtet. Ich kann es halt nicht ab wenn ich was da liegen habe das nicht geht obwohl man es machen könnte. Ob es sich lohnt? Für mich ja weil ich die Blitze zusammen mit meinem leider zu jung verstorbenen Vater gekauft habe. Dazu kommt noch das ich die nur für meine Analogen nutze. Von der Leistung und Qualität vergleichbare Blitze kommen mich da vermutlich um einiges teurer wie eine gute Reperatur. An Teilen kostet der Spaß rund 20€, was bekomme ich dafür Vergleichbares neu?
|
|
|
03.08.20 09:57
Scannerhannes  500 und mehr Punkte
|
03.08.20 09:57
Scannerhannes  500 und mehr Punkte

|
Re: Metz Mecablitz 40CT4
Hab' ja nur alle Einwendungen aufgelistet, die mir zu meiner ursprünglichen Linksammlung gekommen sind - damit ich nicht Verluste und Enttäuschungen ausgelöst habe. Ich würde dann Akkus mit Lötfahnen bei den üblichen Verdächtigen wie Reichelt kaufen, evtl. Elkos gleich mit. Und ein bisschen vorsichtig am offenen Gehäuse sein, z.B. sicher sein, daß der Kondensator entladen ist. Eine Fachkraft mit Defillibrator danebenstehen haben, wäre am sichersten ;) ;) ;) . (Offtopic: in meinem ersten festen Job, Verdrahter in einer Schaltgerätefabrik in Aachen, war es so langweilig, daß ich mal einen Elko und eine Diode in Reihe geschaltet, an der Steckdose aufgeladen und meinem Vorarbeiter unauffällig auf den Werktisch gelegt habe, in Kontakt mit seinem Saitenschneider. Der Aufmerksamkeitseffekt war beträchtlich ;) ).
|
|
|
03.08.20 11:27
Rainer  Administrator
|
03.08.20 11:27
Rainer  Administrator

|
Re: Metz Mecablitz 40CT4
Hallo zusammen,
in Blitzgeräten wurden nicht nur Standard-Elkos eingebaut, es gab auch dafür spezielle schaltfeste Typen, sogar MP-Typen hatte ich schon gesehen.
Von den sehr alten Akkus kann man nicht mehr viel erwarten. Ist wohl 4x 2/3AA Ni-Cd 450 mAh eingebaut. Manchmal hilft ein KURZER Überspannungsstoß (Über jede Zelle einzeln 9 Volt aus einer 9 Volt Blockbatterie für zweimal eine Sekunde. Auf richtige Polarität achten (plus an plus)). Ist aber auf eigene Gefahr, eine Seite der Gebindeanschlüsse ablöten. Ich habe so schon manche Akkus für einige Zeit retten, sie müssen dann aber regelmäßig nachgeladen werden, nicht erst nach einigen Monaten.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Zuletzt bearbeitet am 03.08.20 11:28
|
|
|
03.08.20 16:36
wolfgang2  250-499 Punkte
|
03.08.20 16:36
wolfgang2  250-499 Punkte
|
Re: Metz Mecablitz 40CT4
Hallo
Ich schau mal was da genau drinn ist. Bestellen ist ja mitlerweile immer so eine Sache. Die üblichen Händler sind meine ich immer schlechter sortiert so das man häufig bei mereren bestellen muß um seine Teile zu bekommen. Notfalls hab ich in Köln und Düren zwei kleine Elektronikläden bei denen ich dann alles zusammen bestelle. Kostet vermutlich kaum mehr. Akkus für kurze Zeit mal regenerieren hab ich auch schon mal gemacht. Allerdings nur bei welchen die ich in die Hand nehmen konnte. Batterielader und immer kurz für ein zwei Sekunden Feuer und danach gingen sie für kurze Zeit wieder . Bei den Blitzen mach ich neue rein dann hab ich wieder Ruhe Die nächste Frage wär dann was mach ich damit die Akkus halten? Von Zeit zu Zeit den Blitz leer machen und wieder laden oder nur Teilentladen und wenn wie?
Wolfgang
|
|
|
03.08.20 17:10
Scannerhannes  500 und mehr Punkte
|
03.08.20 17:10
Scannerhannes  500 und mehr Punkte

|
Re: Metz Mecablitz 40CT4
Die dritte Möglichkeit: immer mal aufladen und einschalten :) . Den Akkus ist das vermutlich egal, solange sie nicht 10 Jahre tiefentladen in der Schublade liegen. Wenn wirklich ein Elektrolytkondensator drin ist, dann braucht der das Einschalten - die Isolierschicht, auf der jeder Kondensator beruht, wird bei ihnen erst durch die elektrische Spannung gebildet ("formieren").
|
|
|
06.09.20 15:10
wolfgang2  250-499 Punkte
|
06.09.20 15:10
wolfgang2  250-499 Punkte
|
Re: Metz Mecablitz 40CT4
Hallo
Ich meld mich nochmal wegen der Akku's die im Blitz verbaut sind. Am Wochenende hab ich versucht welche zu bekommen und mußte feststellen das es keine mehr gibt. Meine haben 600mA und die zwei die angeboten werden nur 400. Dazu kommt das die mal gerade 7Euro und noch was plus Versand kosten. Das machen dann mal gute 30€. Gibt es da keine Quelle wo man die zu einem "normalen" Preis kaufen kann. Die beiden Blitze sind von meinem Vater und ich würde sie ungerne entsorgen. Nur für den Preis der Akkus ist das etwas zu teuer. Soweit ich das jetzt gelesen habe kann man mit den Serienladegerät keine Ni-Mh Akkus laden. Was also nun machen?
Wolfgang
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|