da wir uns gerade kollektiv mit putzigen Blitzgeräten mit Faltreflektor beschäftigen, stelle ich hier den Agfa Tully Blitz in der Version mit Mittenkontakt vor!
In dieser Perspektive sieht der Blitz richtig groß aus ...
Die Blättchen des Reflektors werden mit beidseitigen Tasten herausgeschoben und entfalten sich aufgrund ihrer eigenen Elastizität.
Auf der Rückseite ist der Blendenrechner. Zur Erinnerung sind die Blitzbirnchen aufgeführt: XM1, XM1B, PF1, PF1B. Der rote Knopf in der Mitte dient zum Herausschubsen der verbrauchten Blitzbirne.
Über die zentrale graue Rändelmutter lässt sich die Rückwand zum Batteriewechsel werkzeuglos abnehmen. Zum Vorschein kommt das Batteriefach und der Kondensator, der Energiespeicher für die Entladung.
Über den Mittenkontakt redet der Zwerg mit der Kamera.
Stilistisch passt der Blitz gut zu den Agfa-Kameras seiner Zeit, hier eine Isoly.
das Gerät wurde schon von "Zipferlak" vorgestellt. Da es aber hier weitere Foto gibt, habe ich den Link mit in das Verzeichnis aufgenommen.
Admin: Nachtrag: Gilt nicht mehr!
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Das Gerätchen habe ich auch. Die Batterei: 15 V Anodenbatterie / Pertrix No. 74 Heutige Batterie: Spezial-Batterie V 74 PX Alkali-Mangan Varta Professional Electronics V74PX 15 V 45 mAh
Rainer:das Gerät wurde schon von "Zipferlak" vorgestellt.
das habe ich selbstverständlich vorher schon geprüft (sein ausdrücklicher Zusatz, dass seines ein Modell "K" mit Kabel sei, war sogar die Anregung, meines hervorzuholen) und daher meinen mit dem Zusatz "Mittenkontakt" und aussagefähigen Bildern eingesetzt, zumal Du ebenfalls eine Frage nach Faltreflektoren gestellt hattest. Ich wusste nicht, dass es nicht okay ist, zwei Varianten desselben Gerätes vorzustellen, siehe auch Ikoblitz 1,2 und 5 oder fünf nur minimal unterschiedliche Beltica. Lösche doch einfach meinen Eintrag, ich will hier niemandem von den etablierten Mitgliedern auf die Füße treten. Ich wusste nicht, ob ich Dir die Indexdatei zerschieße, wenn ich das selber mache.
kein Grund zur "Aufregung". Ich passe das Verzeichnis mit den beiden Varianten nachher an. Dann kann alles so bleiben. Alles wird gut.
Nachtrag: Ist schon korrigiert. Ich denke, dass auch bei dieser Version eine 15 Volt Batterie genutzt wurde.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.