| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Metz Mecablitz 45 CT-1
 1
 1
08.08.17 22:22
Zipferlak

nicht registriert

08.08.17 22:22
Zipferlak

nicht registriert

[ iIa ] Metz Mecablitz 45 CT-1

Hallo zusammen.

Ein paar Worte zum Stabblitzer der Fa. Metz der als einer der ersten Profiblitzgeräte über einen sogenannten Telecomputer verfügte, der bei erreichen der erfordelichen Lichtmenge den Blitz selbsttätig abschaltet. Dafür stehen fünf programmierbare Arbeitsblenden zur Verfügung.
Der Metz Blitz ist von der Handhabung her ein wunderbares Gerät. Durch die feste Verbindung mit der Kamera und der griffigen Oberfläche fühlt sich das Ganze sehr professionell an.
Der einzige Nachteil: die ersten Modelle bis Nr. 534 000 arbeiten mit einer Hochvoltelektronik die für Kameras mit eigener Leiterplatine evtl. tödlich sein kann. Die Meinungen gehen hier etwas auseinander, es werden auch Umbausätze angeboten, ausprobieren möchte ich es lieber nicht.



Hier noch ein paar technische Daten:

  • Elektro-Stabblitz Fa. Metz, Fürth
  • Baujahr: ab 1976
  • Spannung:9 Volt (6x AA Batterie oder Akku)
  • Leitzahl bei ISO 100: 45
  • fünf vorwählbare Blenden + manuell
  • Schwenkbarer Reflektor (horizontal: 360° vertikal 90°)
  • Gewicht: ca. 1kg mit Batterien


Fazit: Toller Blitz der 1. optisch was hermacht, 2. schnell nachlädt und 3. mit dem Televorsatz extrem weit reicht.
Televorsatz unter: http://www.blende-und-zeit.sirutor-und-c...1&thread=25

Gut Licht

Martin

www.mausbruck.de

Zuletzt bearbeitet am 08.08.17 22:24

Datei-Anhänge
Metz 45 CT1a.jpg Metz 45 CT1a.jpg (325x)

Mime-Type: image/jpeg, 801 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


08.08.17 23:02
Tengor

nicht registriert

08.08.17 23:02
Tengor

nicht registriert

Re: Metz Mecablitz 45 CT-1

Hallo,

ich liebte meinen CL-1 (dieselbe Machart und Leistung). Die Licht- und Geräuscheffekte nicht viel geringer als die von einer Handgranate, leuchtete er mühelos bei indirekter Beleuchtung an die hinterste, weiße Wand z.B. den dunkel getäfelten Gastraum eines Restaurants aus, für das ich die Website erstellte. Auch er war schon von einer Generation, die mit den empfindlichen Innereien von Digitalkameras vereinbar war. Zuerst verwendete ich ihn mit meiner Olympus C-5050Z, die definitiv in den Blitz, in den Winkel zwischen Batteriestab und Blitzschiene, "eingebaut" war, anstatt einen Blitz auf dem Zubehörschuh eingeschoben zu bekommen .

Seine TTL-Version konnte nicht mit meiner Canon 5D sprechen, da gab es keinen SCA-Adapter für. So musste er letztlich einem Speedlite 420EX weichen, moderner, viel kleiner und raffinierter und dennoch mit vergleichbarer Blitzleistung. Aber niemals wieder habe ich so spektakulär geblitzt und so viel Bewunderung für meine vermeintlich professionelle Ausrüstung gesehen wie mit meinem 45er Metz .



Viele Grüße,

Hannes :)

Zuletzt bearbeitet am 09.08.17 07:38

08.08.17 23:41
leroy45239 

Einsteiger

08.08.17 23:41
leroy45239 

Einsteiger

Re: Metz Mecablitz 45 CT-1

....ich "schwelge" in Erinnerung. Dieser Blitz war in "meiner Zeit" (Ende der 70er) auch sehr teuer. Ein Freund hatte diesen Blitz, ich war neidisch! Mein Schüler-Budget reichte daher nur für den BRAUN 420 BVC- mit fast gleicher Leitzahl. Eben auch ein Stabblitz, sah profimäßig aus! Er hat mir treue Dienste geleistet- bis etwa zum Jahr 2005. Danach funktionierte er nicht mehr. Der Metz CT 45 war (ist?) lange Zeit der Profi-Blitz der Journalisten, Kriminalisten.....
Danach habe ich mir den Metz-Blitz 40 MZ -1 gekauft. Mit "Halteschiene" und Batteriegriff für 4 Babyzellen. Sah aus -und funktionierte wie ein Stabblitz. Die Kombination habe ich noch. Eine "Einstellung" bei Ebay-Kleinanzeigen brachte kein Ergebnis (eine Anfage für 45€!)
Ct 45: Jetzt habe ich -glaube- 3 Stück (suche noch Batteriekörbe für normale Mignon-Akkus...sind als "Ersatzteil" immer noch zu teuer, ab 15,00€ zuzüglich Versand) und einen Metz CT 60. Etwas unhandlich, aber Geschichte. Vor 2 Wochen habe ich einen Blitz Olympus FL 40 für meine 2 Camedia C 2500L bei Ebay-Kleinanzeigen erworben. Für diesen Blitz habe ich lange gesucht! Interessant die Vorstellung in eurem Museum!
Ich werde die Kombination am 13.08.2017 testen. Meine Mutter feiert ihren 80sten in grosser Runde.
mfg
Bodo

 1
 1
Arbeitsblenden   Elektro-Stabblitz   professionelle   blende-und-zeit   funktionierte   empfindlichen   Batteriegriff   Batteriekörbe   Geräuscheffekte   Kriminalisten   erfordelichen   Schüler-Budget   programmierbare   Profiblitzgeräte   Hochvoltelektronik   Blitzleistung   vergleichbarer   Leiterplatine   Digitalkameras   Ebay-Kleinanzeigen