Der Pro 550 ist ein Stabblitz mit Thyristorregelung (Computerblitz). Die Montage an der Kamera erfolgt mit einer Blitzschiene am Stativgewinde der Kamera.
Für höhere Auflösung auf die Photos klicken
Technische Daten:@Rainer: Danke für die Ergänzungen nach der Bedienungsanleitung
Typ: Batteriebetriebener Elektronenblitz mit Computersteuerung
Modell: Hanimex Pro 550 Flashgun, Baugleich mit Miranda 100 CB
Blitzdauer: Manuell 1/1000 , Automatic bis 1/50000 sek, computergesteuert (Sensor erkennt reflektiertes Licht und wertet aus. Automatik-Test: Per Probeblitz kann getestet werden, ob Blitzleistung ausreicht.
Einstellungen: 2 Arbeitsblenden (Blende 4 oder 8 bei 100 ASA) computergesteuert, volle Blitzleistung, über Schiebeschalter auf der Vorderseite wählbar. 3 LED -Anzeigen: Blitzbereitschaft orange, Ladekontrolle grün, Autotest gelb.
Stromversorgung: 4 Mignonzellen Typ AA (Alkali-Mangan) 1,5 V, automatische Abschaltung
Synchronanschluß: Synchronkabel
Abmessungen: 175 x 95 x 75 mm
Gewicht: 460 g (mit Batterien)
Zubehör: Blitzschiene, Aufsteck-Reflektor für indirektes Blitzen
Blendenrechner
LED-Tasten und Anzeige für korrekte Belichtung
Bei voller Entladung des Kondensators beträgt die Wiederaufladezeit bei frischen Batterien ca. 5-7 Sekunden. Mit NC-Akkus (nicht zu empfehlen) kann die Aufladezeit wegen der niedrigeren Akkuspannung bis zu 30 sek. dauern. Der aufsteckbare Reflektor ermöglicht indirektes Blitzen mit weichen Schatten auch im Freien, wenn keine reflektierende Decke vorhanden ist. Ideal auch für Nahaufnahmen.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Hallo Willi, ich habe den Blitz gern verwendet, war er doch sozusagen der "professionelle Blitz" des "kleinen Mannes". Insbesondere das indirekte Blitzen brachte gute Ergebnisse. Leider bin ich mit meinem Auto bei einem Picknick aus Versehen über den Blitz gefahren. Aus irgendwelchen Gründen hat er das nicht ausgehalten.....
Danach kam der Metz Mecablitz CT 45 (Ach ja, den muß ich auch noch her vorstellen).
MFG Rainer
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Danke für deine Ergänzungen. Der Blitz existiert bei mir noch, allerdings ohne Blitzschiene, Indirektreflektor und Bedienungsanleitung. Deshalb auch das alte SW Foto des kompletten Geräts aus meinem Archiv. Bei mir war auch der CT 45 der Nachfolger.
ich habe dieses Blitzgerät auch. Das Dilemma mit der NC-Akku-Untauglichkeit habe ich brutal gelöst:
1. Stufe: 5 NC-Akkus der Größe Lady (gleich dick, aber kürzer als Mignon) nach Wegfräsen störender Stege quer (!!!) im Batteriefach untergebracht. Die haben dann nach einiger Zeit versagt, sind ausgelaufen, unschön!
2. Stufe: Kabel der Spannungsversorgung nach außen geführt und einen 6-fach Batteriehalter Mignon unter die Schiene gehängt. Da kommen je nach Bedarf 5 oder 6 (völlig außerhalb der Spezifikation) NiMH-Akkus rein. Schon mit 5 Akkus ist die Blitzfolgezeit bei Volllast sehr schön kurz.
Ich habe keine Ahnung, wie lange das Blitzgerät das noch aushält. Aber ich habe damals 99 DM dafür bezahlt und die hat es brav abgearbeitet. Wäre zwar schade aber kein wirklich großer Verlust, wenn es jetzt kaputt gehen sollte.
Hallo zusammen, ich bin das Problem mit (den damals noch neuen) wiederaufladbaren Battterien umgangen. Die lieferten wie bei "echten" Batterien 1,5 Volt pro Zelle und hatten 750 mAh. Das gilt übrigens auch noch heute. Die meisten angebotenen aufladbare Batterien bringen es auf 25 Nachladungen. Ich hatte es aber zumeist auf bis zu 50 Aufladungen geschafft. Es gab (gibt) dafür spezielle Ladeteile, man MUSS aber die speziellen Batterien verwenden. Vorteil: Man hat 1,5 Volt pro Zelle und muß am Gerät nichts rumfummeln.
Bei Interesse: Auf der WEB-Site vom "grossen C" als Suchbegriff "accucell" eingeben.
MFG Rainer (Admin)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Ich habe das Problem seinerzeit, als ich den Blitz noch verwendet habe, auf ähnliche Weise wie Du gelöst - nur etwas weniger auffällig: Eine Klinkenbuchse über dem Batteriefachdeckel ermöglichte den Anschluß eines externen Akkupacks (mit 6 NiCad Akkus) über ein Spiralkabel. Das Akkupack war in der Hosentasche verstaut. Hat gut funktioniert - waren die Akkus leer, einfach den Stecker abziehen und der Saft floss wieder aus den eingebauten Alkali-Batterien.
Hallo liebes Forum, ich bin ganz neu hier. Ich suche eine Bedienungsanleitung für das Elektronenblitzgerät Hanimex Pro 550. Es funktioniert anscheinend, aber beim Umgang damit bin ich mir unsicher und möchte es richtig nutzen können. Vielleicht kann mir jemand helfen. Gegooglet habe ich schon. Vielen Dank im voraus und sonnige Grüße Nassi