vor dem Zeitalter der Elektronenblitze verwendete man Kolbenblitze wie den Nikon BC-7, ein handliches Gerät mit zusammenlegbarem Reflektor, das seit 1965 angeboten wurde. Bestimmt war er für die Nikon F, er wurde auf den dafür vorgesehen Zubehörschuh oberhalb der Rückspulkurbel geschoben.
Es lassen sich die Blitzbirnen der Typen FP, M und MF verwenden. Zur Ermittlung der Blende und der erforderlichen Entfernungs wird der Blendenrechner auf der Rückseite betätigt. Der Schirm lässt sich für indirektes Blitzen nach oben schwenken, was ich im Foto nicht dargestellt habe.
Geliefert wurde das Blitzgerät in einer Hülle im goldbraunen Karton; das gezeigte Exemplar wurde offenbar nicht häufig benutzt...
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!