Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
ich möchte vermuten, dass es sich beim gezeigten Polyscop nicht um eine Ica-Kamera handelt, sondern um eine frühe Kamera, die noch aus der Produktion von Zulauf stammt. Nach der Typologie von Thiele sollte es das Modell III sein, das ich an anderer Stelle schon einmal gezeigt habe (--> https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...5&thread=44).
Zwei Indizien legen diese Einordnung nahe: 1. Auf der Front erkennt man unter dem 'Sucherauge' eine vierstellige Seriennummer. Bei Ica-Kameras folgten die Seriennummer einem Schema mit vorangestelltem Buchstaben und waren an versteckter Stelle (bei den Polyscopen: Rahmen des Bildfensters) angebracht. Außerdem waren Ica-Kameras als solche gekennzeichnet, was beim vorgestellten Exemplar nicht der Fall ist, soweit ich sehe. 2. Die Bestückung mit Tessaren der Brennweite 62mm ist bei den Ica-Modellen nicht dokumentiert (dort beträgt die Brennweite 65 mm). Näheren Aufschluss würden die Seriennummern der Tessare bieten.
Offenbar ein guterhaltenes Exemplar der seltenen Kamera, Glückwunsch!