Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Interessant bei der Agfa Isoly war ja, dass der 6cm breite 120er Rollfilm für die 4x4 cm Aufnahmen benutzt wurde um 16 Aufnahmen auf den Film zu machen.
Ein Stück Film aus der Isoly von 1962 mit den 4x4 cm Negativen
Ein Schulfreund von mit hatte die Isoly I und wir haben die Filme damals selbst entwickelt. Deshalb sind noch heute einige der Negativstreifen in meinem Archiv zu finden.
Ich mag das quatratische Format eigentlich gar nicht, sei es 4x4 oder 6x6cm. Mir fehlt da immer die Entscheidung zwischen Hoch- und Querformat. Bei der Isoly hätte sich da ja 4,5x6cm angeboten, der Film ist vorhanden.