Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
das scheint eine bemerkenswerte Kamera zu sein. Merkwürdig ist das Alleinstellungsmerkmal: "direct positive color film" im Format von 2 x 3 inch ( ~ 5 x 7,6 cm). Es handelt sich also um eine Art Rollfilm mit zwei Patronen (voll und leer) für 10 Aufnahmen.
Unklar ist hier die Werbeaussage: "Farbbilder für den Preis von Schwarzweiß-Bildern".
Was ist damit gemeint? Die belichteten Filme sollen eingesandt werden, also kein Sofortbild.
Ist der Film gleichzeitig auch das Papierbild, es wird also keine Negativ / Positiv Bearbeitung fällig? Sind dann die Fotos Unikate?
Das Manual von Butkus erwähnt das Positiv-Verfahren nicht, aber was sollte sonst der Grund für diese Spezialfilme sein?
Die Kamera wurde wohl neben Petri auch von Harrison angeboten. Die Filme sollen von Asco stammen. Technisch soll es Probleme mit der unausgereiften Kamera gegeben haben.
Wahrscheinlich ein Flopp im Marketing-Bereich, aber als Kuriosität interessant auch für Sammler.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.