Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Hallo sepplbauer, eine dumme Frage als "Neuling": Warum stellt Ihr stellt hier solche "Allerweltskameras" vor? Ich bin Canon (Allerweltskameras)-Sammler. mfg Bodo Hermann
Rainer:..und eigentlich ist doch jede Kamera zeigenswert.
ich glaube, darüber kann man streiten.. Natürlich gibt es viele unterschiedliche Motivationen, Kameras zu sammeln. Und wahrscheinlich gibt es noch viel mehr unterschiedliche Meinungen darüber, ob oder wie man eine solche Sammlung bewerten kann oder sollte.
Ich sehe es so: Ich sehe es als Problem jeder größeren Kamerasammlung, sei sie real oder virtuell, daß nicht jede Kamera von ihrer Technik, von ihrem Design oder von ihrer fotohistorischen Bedeutung her als gleichwertig einzustufen ist. Stellt man bedeutende, hochwertige oder wegweisende Kamerakonstruktionen kommentarlos neben Dutzendware, so verwässert das in meinen Augen den Wert einer (größeren) Sammlung und macht diese zu einer einfachen Anhäufung.
Sicher ist es schwierig, hier etwa Kategorien einzuführen oder sonstwie eine Struktur in eine Sammlung zu bringen. Selbst Museen scheint das nicht immer zu gelingen. Ich selbst wäre hier auch einigermaßen ratlos und würde wahrscheinlich angesichts der zu investierenden Zeit kapitulieren.
Keine Probleme ergeben sich natürlich, wenn der Sammler der einzige Betrachter der Sammlung ist. Sobald die Sammlung aber öffentlich zugänglich ist, fragt sich der externe Betrachter auch nach dem Sinn des Ganzen. Was soll hier gezeigt werden? Z.B. eine historisch-technische Entwicklungslinie in der Fotografie? Das geht aber nur mit einer gewissen Strukturierung. Oder soll es nur ein einfacher, zwangsläufig unvollständiger und zufälliger Katalog aller jemals hergestellten Kameras sein?
Und um nochmal auf das Eingangszitat zurückzukommen: in meinen Augen gibt es auch Kameras, die aufzunehmen in eine bestehende Sammlung eher Ballast als Gewinn darstellt.
da sieht man wieder, wie unterschiedlich das Sammeln oder Darstellen von Photographica beurteilt werden kann. Heinz, ich kann Deinen Standpunkt durchaus gut nachvollziehen, habe für mich selbst aber eben die Sammelwürdigkeit aller Geräte in den Vordergrund gestellt. Ich bin der Ansicht, dass die Objekte (unabhängig vom Preis oder Leistungsfähigkeit) an sich Zeitdokumente für die Vielfalt der Photoapparate sind.
Ich kann mich noch gut an einen Schulfreund von mir erinnern, der seine Agfa-Box "innig liebte" und Unmengen von Fotos damit machte und mit seinem Vater zusammen entwickelte. Für ihn war die Box DIE Kamera an sich. Ich selbst durfte zu dieser Zeit neben meiner Agfa Clack sogar schon die Kodak Retina 1a meines Vaters nutzen.
Das Schöne am Sammeln und Zeigen ist ja, dass hier unterschiedliche Interessen vorliegen. Was den Einen interessiert, ist für den Anderen weniger wichtig.
In einem Museum (so wie hier das virtuelle Online-Museum des BZF) ist eher die große Bandbreite der Weg. Der Nutzer und Besucher "muss" und kann dann selbst entscheiden, was in seinem Fokus steht.
Die Forum-Struktur unterstützt auch diese unterschiedlichen Themengebiete. Immerhin gibt es bei den Objekte-Themen eine Auswahl von 39 Bereichen.
Wer sollte denn den "Allerweltskameras" einen Museumsplatz gönnen, wenn nicht wir.
Vielleicht gibt es irgendwann eine Ausstellung über sämtliche von Canon je produzierten EOS Typen. (Das wäre eine Aufgabe!!) Dann würde die 600er fehlen wenn sie keiner im Schrank hätte.