Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Diese Kamera sollte die Nachfolgerin von der Agfa Click sein...hatte aber keinen großen Erfolg.
Sie hatte nur ein Meniscus als Objektiv; nicht weiter tragisch, wenn wir betrachten das diese eine billige Kamera war. Das Problem war das die Filmebene nicht gewölbt war (wie doch auf die Click I, z B) um dir Aberrationen des Meniscus zu kompensieren. Die Isola II wurde hier verbessert mit einem Agnar und einem besseren Verschluss
Ähnliche Kameras dieser Zeit sind zB die Balda Baldixette und die Balda Paxina IIb.
Diese Tubus-Kameras finde ich sehr interessant, vor allem als diese eine der Nachfolger der Box-Kameras waren, obwohl in der Tat dieses System bereits vor dem Krieg verwendet wurde (zB Zeiss Ikon Kolibri).
Danke für deinen ausführlichen Kommentar. Ich denke vielleicht blüht diese Rubrik ja doch noch auf. Auf alle Fälle gibt es heute wieder neue Datenblätter.